Kunst
Im Angesicht des Krieges
Iryna Vorona schafft eindrückliche Porträts von Kindern und Frauen in den Wirren des russischen Angriffskrieges.
Ausstellung vom 26.2.2025 bis 25.5.2025
Wolfsburg 11.02.2025
Das Kunstmuseum Wolfsburg präsentiert die Ausstellung Iryna Vorona. Im Angesicht des Krieges im Zusammenhang des dritten Jahrestages des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine.
Ob mit feinen Linien oder expressivem Strich – die Werke der ukrainischen Künstlerin Iryna Vorona (*1987) halten mit großer emotionaler Intensität die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Zivilbevölkerung von Kyjiw fest.
Iryna Vorona schafft eindrückliche Porträts in Kohle auf Papier, die besonders Kinder, Frauen und alte Menschen in den Blick nehmen und so zu einem visuellen Tagebuch der inhumanen Effekte des Konflikts werden. Ausgehend von persönlichen Erlebnissen und Begegnungen thematisiert die Künstlerin auch erzwungene Migration und die Anpassung an neue Umgebungen. Iryna Voronas Werke zeugen von individuellem Leid, aber auch von Zusammenhalt, Widerstandskraft und der Hoffnung auf Frieden, und geben somit ein Zeichen der Zuversicht.
Die Ausstellung ist vom 26.2.2025 bis einschließlich 25.5.2025 für alle Besucher*innen kostenfrei in der Lounge über dem Café Kunstpause zugänglich. Die Eröffnung findet im Beisein der Künstlerin am Dienstag, den 25.2.2025, um 17 Uhr statt.
Foto: Kunstmuseum Wolfsburg
Berlin
Galerie Haas im Charlottenwalk am 29.11.2025
Berlin 25.11.2025
– Diesen Samstag findet der nächste Charlottenwalk statt. In diesem Rahmen öffnet die Galerie Haas am Samstag für Besichtigungen der aktuellen Ausstellung Reinhard Pods Neue Bilder 2023-2025 ihre Türen. Unter anderem wird der Film ENIGMA PODS, eine 53-minütige Dokumentation aus dem Jahr 2023 von Regisseur und Produzent Michael Krause, nochmals zu sehen sein. Vorführungen finden während der Öffnungszeiten zwischen 12 und 18 Uhr in der Niebuhrstraße 5, 10629 Berlin statt.

Fotos: © Reinhard Pods. Neue Bilder 2023-2025, Ausstellungsansicht, Foto: Sebastian Eggler
Berlin
Berlin ist die Hauptstadt der Weihnachtsmärkte
Berlin 24.11.2025
– Mehr als 90 Weihnachts- und Wintermärkte in Berlin. Neue Märkte eröffnen, darunter auf dem Wittenbergplatz am KaDeWe, Weihnachtsmarkt wieder zurück am Gendarmenmarkt.
Weihnachten ist nicht gleich Weihnachten, das zeigt Berlin auch wieder in diesem Jahr. Ob klassisch, alternativ, nordisch, kreativ, nachhaltig oder queer: mehr als 90 Weihnachts- und Wintermärkte hat die Hauptstadt dieses Jahr zu bieten. Einen Überblick über alle Märkte gibt es auf visitBerlin.de.
Bereits vor dem offiziellen Beginn am 24. November sind mehrere Wintermärkte und -rummel in die Weihnachtssaison gestartet: Die Winterwelt am Potsdamer Platz mit Rodelbahn, die LGBTQIA* Winterdays und Christmas Avenue am Nollendorfplatz, der Glühwald am Uber Platz in Friedrichshain, die Lichtenberger Winterzeit, der Berliner Wintertraum in Treptow-Köpenick, und das Spandauer Winterland haben den Dezember-Countdown eingeläutet.
Neue Weihnachtsmärkte
Keine Premiere, dafür aber eine besondere Wiederaufnahme: Mit dem WeihnachtsZauber am Gendarmenmarkt ist der wohl berühmteste Weihnachtsmarkt der Hauptstadt wieder zurück an seinem historischen Ort. Über tausend strahlende Weihnachtskugeln und Lichter sorgen für festliche Stimmung. Zudem können sich Berliner:innen und Gäste gleich auf mehrere Neuheiten freuen. Auf dem Wittenbergplatz eröffnet erstmals der Weihnachtsmarkt am KaDeWe mit stilvoll geschmückten Hütten und exklusivem Kunsthandwerk. Neu ist auch der Wintermarkt an der Alten Frachtkantine: Am 29. und 30. November können sich Besucher:innen auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel auf die Weihnachtszeit einstimmen. Der Weihnachtsmarkt im Winterquartier ist ebenfalls ein neuer Weihnachts-Hotspot. Das Gemeinschaftsprojekt des Strandbades Wendenschloss und des Napoleon Komplexes setzt auf Winterspaß mit eigener Schlittschuhbahn und Kulturprogramm. Ebenfalls dabei: der Wintermarkt am Humboldt-Forum. Immer dienstags und donnerstags verwandelt eine Lasershow den Schlüterhof 18 Uhr und die Außenfassade der Spreeterrassen 20 Uhr in eine zauberhafte Lichterwelt.
Eine weitere Premiere gibt es bei den Forest – Winterlights bei Dark Matter. Die immersive Lichtinstallation aus 600 Tannenbäumen in der Transformator-Halle in Lichtenberg wird um eine Eisbahn ergänzt. Gäste können nun gemütlich auf ihren Schlittschuhen durch den Wald aus Licht und Klang gleiten. Große und kleine Eislauffans kommen ebenfalls auf der neuen Eisbahn im Center am Potsdamer Platz auf ihre Kosten. Die 600 qm große überdachte Eisfläche mitten in der City bietet bis Ende Januar winterliches Eislaufvergnügen. Die vielfältige Gastronomie rundum lädt zum gemütlichen Verweilen, Aufwärmen und Genießen ein.
Besondere Weihnachtsmärkte
Von urban bis naturverbunden: Berlins Weihnachtsmärkte lassen nichts aus. So kombiniert das Heissa Holzmarkt Winterfestival alternative Kultur, Kunst, Streetfood und Clubspirit. Auch beim Holy Shit Shopping am 29. und 30. November zeigt Berlin sich von seiner Lifestyle-Seite mit über 250 Designer:innen und Indie-Brands. Das Pop-up-Kaufhaus gibt es seit 20 Jahren und ist aus dem vorweihnachtlichen Berlin nicht mehr wegzudenken. Unkonventionell und designorientiert präsentiert sich auch der Weihnachtsrodeo Designweihnachtsmarkt am 13. und 14. Dezember im Colosseum. Zahlreiche Designer, Kunsthandwerker und Manufakturen bieten kreative und hochwertige Produkte zum Kauf an.
Das Winterfest im Silent Green verwandelt das Kulturquartier im Wedding am 6. und 7. Dezember in einen besonderen Ort für Kunst, Kulinarik und Konzerte. Im Zeichen nordischer Folklore steht der Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei. Auf diesem gemütlichen Markt gibt es Glühwein in allen Variationen: vom schwedischen Glögg über finnischen Glögi bis zum isländischen Jolaglögg. „Very britisch“ wird es am 6. Dezember auf dem Weihnachtsmarkt an der St. George’s Church, wenn die Carol Singers zu englischen Weihnachtsliedern anstimmen und dazu Spezialitäten wie Mince Pies und Christmas Pudding angeboten werden.
Am Stadtrand gibt es gleich mehrere Weihnachtsmärkte: Die Domäne Dahlem lädt an allen Adventswochenenden zum traditionellen Adventsmarkt – mit regionalen Spezialitäten, Kunsthandwerk und einem kinderfreundlichen Rahmenprogramm. Ein naturverbundenes Erlebnis ist der Waldweihnachtsmarkt am Forstamt Grunewald am 14. Dezember. Dort stellen Berliner Forsten ihre Arbeit vor – inklusive der imposanten Rückepferde und moderner Forstmaschinen.
Funkelnde Weihnachtsmärkte
Berlin verwandelt sich gleich an mehreren Orten in stimmungsvolle Lichtwelten. Die traditionelle Weihnachtsbeleuchtung am Kurfürstendamm und in der Tauentzienstraße macht auch in diesem Jahr aus dem Shopping- und Ausgehviertel in der City West ein glänzendes Lichtermeer. Der Christmas Garden im Botanischen Garten verwandelt die Gartenlandschaft in ein funkelnden Winterpfad aus Installationen, Projektionen und Klanginszenierungen. Im Weihnachten im Tierpark erwartet ein über zwei Kilometer langer Rundweg mit mehr als 30 kunstvollen Lichtinstallationen und illuminierten Tierfiguren seine großen und kleinen Gäste.
© visitBerlin, Foto: Wolfgang Scholvien
Berlin
Reinhard Pods NEUE BILDER 2023-2025
Berlin 10.11.2025
Die aktuelle Ausstellung „Neue Bilder 2023-2025“ mit einer Auswahl neuer Gemälde von Reinhard Pods eröffnet am 14. November 2025,um 18.00 Uhr in der Galerie Haas Berlin in der Niebuhrstraße 5 in Berlin-Charlottenburg. Der Künstler wird anwesend sein, zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Sonderöffnungszeitengibt es im Rahmen des nächsten Charlottenwalks am Samstag, den 29. November, von 12-18 Uhr.
Foto: © Galerie Haas
Berlin
Zeitschriftenunwesen
Berlin 07.11.2025
– Im März 1982 entstand in Ostberlin mit ENTWERTER/ODER eine original-grafische Künstlerzeitschrift. Die Gründer waren Uwe Warnke und Siegmar Körner. Die Seiten der Zeitschrift wurden von verschiedenen namhaften Künstler:innen gestaltet und sind nun vom 7.11.2025 bis 12.04.2026 in der Ausstellung ENTWERTER/ODER und das sogenannte „Zeitschriftenunwesen“ im Willy-Brandt-Haus zu sehen.
500 Künstler:innen aus 15 Ländern haben sich an insgesamt 130 Ausgaben von ENTWERTER/ODER beteiligt. Die Ausstellung zeigt Arbeiten aus allen Schaffensperioden der Zeitschrift mit Fokus auf die 1980er Jahre. Zu sehen sind Grafiken aller Techniken, Fotografien, Objekte, Handschriften und Texte. ENTWERTER/ODER war ein Versuch, eine Zeitschrift jenseits von Genehmigungs- und Kontrollverfahren zu gestalten, selbstbestimmt zu agieren und Beiträgen von jungen Autor:innen und Künstler:innen ein Podium zu bieten. Mit dabei waren unter anderem Claus Bach, Kurt Buchwald, Harald Hauswald, Strawalde, Peter Wawerzinek und Ruth Wolf-Rehfeldt. Anlässlich der Ausstellung wird im November 2025 eine letzte Ausgabe von ENTWERTER/ODER erscheinen.
Werke aus der Sammlung im Willy-Brandt-Haus
Parallel zur Ausstellung ENTWERTER/ODER setzt der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus einen neuen Schwerpunkt in der Dauerausstellung: Ab sofort wird nonkonforme Kunst der DDR aus der Sammlung des Hauses gezeigt. Die ausgestellten Werke zeigen, wie vielfältig Kunst in der DDR war – zwischen Anpassung und Eigenständigkeit, Alltag und Experiment. Manche Künstler:innen suchten leise Wege, andere rebellierten offen, einige gingen in den Westen. Gemeinsam ist allen der Anspruch, künstlerische Freiheit zu behaupten
Foto: Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Kunst
Modernisierung der Kultureinrichtungen
Berlin 06.10.2025
– Staatsminister Wolfram Weimer stellt rund 29 Millionen Euro für die Sanierung und Modernisierung von rund 20 national bedeutsamen Kultureinrichtungen in ganz Deutschland zur Verfügung. Zu den geförderten Einrichtungen gehören ab 2025 unter anderem das Museum Folkwang in Essen, die Kunstsammlungen Chemnitz, das Kulturzentrum Kampnagel in Hamburg, das Hambacher Schloss, das Kleist-Museum in Frankfurt an der Oder und die Synagoge Gröbzig in Sachsen-Anhalt.
Staatsminister Wolfram Weimer: „Deutschland verfügt über zahlreiche Kultureinrichtungen, die unsere Identität als Kulturnation prägen. Diese kulturellen Leuchttürme machen die Strahlkraft unseres Landes auch international sichtbar. Deshalb freue ich mich, dass wir auch 2025 wieder eine Vielzahl von Einrichtungen bei der Modernisierung und Weiterentwicklung ihres Angebots unterstützen können. Damit sichern wir unser kulturelles Erbe, stärken zielgerichtet die kulturelle Infrastruktur unseres Landes und stehen als verlässlicher Partner an der Seite der Länder und Kommunen.“
Die Mittel stammen aus dem Programm „Investitionen in national bedeutsame Kultureinrichtungen in Deutschland“. Die jeweiligen Bundesländer fördern in der Regel in gleicher Höhe.
Berlin
Sony Center feiert 25 Jahre
- Vierwöchiges Jubiläumsprogramm vom 17. Juli bis 17. August 2025
- Unter dem Motto „Coming Back to Life“ wird das Forum künstlerisch bespielt.
- High Swing und House Running sorgen für den nötigen Nervenkitzel.
- Familienevents und musikalische Highlights wie das Broadway-Musical begleiten durch die Festsaison.
Berlin 24.07.2025
Zum 25-jährigen Jubiläum lädt das Center am Potsdamer Platz, ehemals Sony Center, vom 17. Juli bis 17. August zu einem vierwöchigen Sommerfestival ein – mit Kunstinstallationen, Musik und atemraubenden Sportevents. Das ikonische Architekturensemble, das auf historischem Boden zwischen Ost und West errichtet und am 14. Juni 2000 feierlich eröffnet wurde, steht seit jeher für Aufbruch und Wandel. Heute präsentiert sich das Center nach umfassender Sanierung und Neukonzeption als lebendiger Stadtcampus, in dem Arbeit, Kultur und Lebensqualität zusammenfinden.
„Ein Ort lebt nicht von seiner Architektur allein – sondern von den Menschen, die ihn mit Leben füllen“, betont Benjamin Gschnell, Geschäftsführer Oxford Properties Deutschland. „Gerade in einer Stadt wie Berlin, die sich ständig verändert, braucht es Orte, die offen, wandelbar und einladend bleiben. Unser Jubiläum ist eine Einladung an alle, genau das zu erleben – mitten am Potsdamer Platz.“
Foto: Inflatable Animals des Künstlers Mr. Kaplin beleben das Forum im Center am Potsdamer Platz | Fotograf: Konrad Langer ©ceeceecreative | Das Center
Berlin
Wiedereröffnung des Potsdamer Neuen Palais
Berlin, Potsdam 15.07.2025
– Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat heute mit Vertreterinnen und Vertretern der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) an der Wiedereröffnung der Oberen Galerie des Neuen Palais in Potsdam teilgenommen. Erstmals nach drei Jahrzehnten sind damit sechs der wertvollsten Gemälde der Stiftung wieder öffentlich zugänglich.
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer: „Mit der Wiedereröffnung der Oberen Galerie erblickt heute ein wahres Schatzhaus italienischer Meisterwerke das Licht der Öffentlichkeit. Vor allem die liebevoll restaurierten Gemälde der römischen Malerin Artemisia Gentileschi füllen den Raum auf ergreifende Weise. Angesichts des tragischen Schicksals dieser Powerfrau des Barocks sind die Werke ein großer emanzipatorischer Akt, mit dem sie das Trauma ihres Lebens auf feinsinnige Art künstlerisch verarbeitet. Dass es der Stiftung gelungen ist, für die Restaurierung der Gemälde erhebliche Drittmittel einzuwerben, ist ein Riesenerfolg. Er steht beispielhaft dafür, wie sich öffentliche Investitionen und privates Kulturengagement fruchtbar ergänzen können. Der Bund wird der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten auch in Zukunft verlässlich zur Seite stehen, wenn es darum geht, das Neue Palais künftig auch von außen in seiner ganzen Pracht erstrahlen zu lassen.“
Die zur originalen Ausstattung der Oberen Galerie gehörenden Bilder wurden von Friedrich dem Großen (1712-1786) erworben und 1768 fest in die Wandvertäfelung eingebaut. Die beiden Gemälde von Gentileschi (1593-1654) hatte der König erworben, ohne zu wissen, dass sie von einer Frau stammten. Gentileschi war eine der ersten europaweit bekannten Malerinnen. Ihre Werke wurden jedoch lange Zeit unter männlichen Namen geführt. Mit 17 Jahren wurde sie Opfer einer Vergewaltigung, die sie entgegen der damalige Verhältnisse sogar zur Anzeige brachte. Nach einem demütigenden Prozess wurde sie verheiratet, wirkte künstlerisch in Florenz, Rom, Venedig, London und Neapel und war dadurch als Frau in der ungewöhnlichen Lage, ihre Familie selbst zu ernähren.
Die Instandsetzung des Neuen Palais wird ermöglicht durch das sogenannte Sonderinvestitionsprogramm II. Dieses hatte der Bund 2017 gemeinsam mit den Ländern Berlin und Brandenburg zur Rettung der preußischen Schlösser und Gärten aufgelegt. Damit stehen der Stiftung bis 2030 insgesamt 400 Millionen Euro zur Restaurierung ihrer zahlreichen historischen Einrichtungen zur Verfügung. Der Bund steuert 200 Millionen Euro bei.
Berlin
Die Straße ist mein Atelier
Berlin 08.07.2025
Vom 10. Juli bis 21. September 2025 zeigt der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus die Fotografien von Mahmoud Dabdoub. Er ist in einem palästinensischen Flüchtlingslager in Baalbek im Libanon aufgewachsen und kam 1981 mit einem Stipendium in die DDR. In Leipzig studierte er Fotografie und wurde zum teilnehmenden Beobachter des Alltags und der sozialen Realität. Er war neugierig auf das Unbekannte und wollte zugleich ein Bild vom Leben um ihn herum vermitteln. Mahmoud Dabdoub erzählt in seinen Fotografien vom Alltag der Menschen im Nahen Osten, der DDR und dem wiedervereinigten Deutschland.
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Stresemannstraße 28
10963 Berlin
Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag
12:00 – 18:00 Uhr
Eintritt frei | Ausweis erforderlich
Foto: fkwbh
Berlin
Dominique Gato im Slumberland
Austellungseröffnung am 18.06.2025 im Slumberland –
Berlin 17.06.2025
Der in Berlin lebend angolanischer bildende Künstler und Filmemacher eröffnet am Mittwoch, den 18.06.2025 um 1900 Uhr, im Schöneberger Slumberland am Winterfeldplatz eine Werkschau seiner abstrakten Bilder, Collagen und Assemblagen.
Die Figurationsobjekte sind noch bis Ende September im Slumberland zu erleben.
Foto: © Gato
Berlin
Der schönste Sommerort Berlins: Die Kolonnaden Bar
- SPK, die Berliner Vagabund-Brauerei und visitBerlin starten gemeinsam in die neue Saison – mit über 50 kostenfreien Veranstaltungen und dem Inselbier „Wissensdurst“
Berlin, 4. Juni 2025
Schon beim Museumsinselfest am vergangenen Wochenende, zu dem über 55.000 Besucherinnen und Besucher kamen, war sie stark umlagert: die neue Kolonnaden Bar am südlichen Spreeufer. An diesem Donnerstag startet der schönste Sommerort Berlins auch ganz offiziell – mit neuer Bespielung und neuem Programm! Erstmals richten die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Berliner Vagabund-Brauerei und visitBerlin den Inselsommer gemeinsam aus.
„Wir freuen uns sehr, dass die Kolonnaden Bar mit neuem Konzept und in neuer Partnerschaft in diesem Jahr wieder öffnet. Die Vagabund-Brauerei ist nicht nur ein gute Adresse Berliner Braukunst, sondern auch ein offener Kulturort. Und das passt hervorragend zur Insel. Unser Dank gilt visitBerlin für die erneute Unterstützung der Kolonnaden Bar“, sagt der Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte und Standortsprecher der Museumsinsel, Matthias Wemhoff.
Heinrich Schulz, Geschäftsführer der Vagabund-Brauerei sagt: „Die Museumsinsel steht für kulturelle Vielfalt, Offenheit und Freiheit. Genau daran möchte das Festival ‚Hier Sind Wir‘ anknüpfen. Vagabund bringt sich mit einem klaren kulturellen Anspruch ein – weit über den Biergenuss hinaus. Als besonderes Zeichen dieser Zusammenarbeit und zur Feier des 200-jährigen Jubiläums der Museumsinsel wurde ein gemeinsames Festivalbier gebraut – Wissensdurst- ein geschmacklicher wie kultureller Gruß an die Freiheit von Wissenschaft und Kunst.“
Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin: „Die Kolonnaden Bar verbindet Berliner Lebensgefühl mit Weltkulturerbe. Wir laden alle Berlinerinnen und Berliner und Gäste herzlich ein, diesen besonderen Ort für entspannte Sommerabende zu erleben.“
Unter dem Motto „Hier Sind Wir“ werden die Kolonnaden bis zum 31. August 2025 zur offenen Bühne für ein neues Festival: Über 50 kostenfreie Veranstaltungen sollen Menschen auf der Museumsinsel zusammenbringen. Im Mittelpunkt steht ein vielseitiger Mix aus Musik, Performance und kleinen Alltagsmomenten – getragen von Künstlerinnen und Künstlern mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, Perspektiven und Stimmen. Das Festival schafft Raum für Austausch, für neue Ideen und für all das, was Berlin ausmacht: Vielfalt, Kreativität und das offene Gespräch.
An fünf Tagen pro Woche erwartet die Gäste der Kolonnaden Bar ein abwechslungsreiches Programm:
- Ambient – mittwochs laden ruhige Klanglandschaften und sanfte Melodien zum Innehalten ein – ein atmosphärischer Abend für eine kleine Auszeit mitten in der Woche.
- Museum Sessions – donnerstags sorgen akustische Konzerte und Songwriter:innen für entspannte Klänge nach dem Museumsbesuch.
- Collective Takeover – freitags übernehmen Kollektive aus der Stadt und darüber hinaus die Bühne: mit Sounds, Haltung und Energie.
- Freiluft Sommer – samstags wird getanzt: DJ-Sets, Disco und Sonnenuntergangskultur im Herzen Berlins.
- Classical Sundowner – sonntags klingt die Woche stilvoll aus: mit klassischer Musik, Oper, Jazz – und einem Schuss Kabarett.
Die Kolonnaden Bar öffnet ab dem 5. Juni immer donnerstags von 14 bis 22 Uhr und freitags bis sonntags von 12 bis 22 Uhr.
©VisitBerlin, Foto: Wolfgang Scholvien
Kunst
Rezension des Buches „Krieg im Nahen Osten“
Berlin 14.04.2025
Wenn wir über Gaza sprechen, sprechen wir über den Nahen Osten, die Länder des Arabische Halbinsel und der Levante, den Ausgangspunkt der großen himmlischen Religionen des Islam, des Christentums und des Judentums. Auf dem Boden dieser Region wandelten Propheten , Boten, Gelehrte, Könige, Präsidenten und Führer der gesamten Menschheit.
Angesichts der blutigen Massaker und der anhaltenden und unvermeidlichen menschlichen Tragödie in Gaza bin ich nicht in der Lage, zu schreiben oder mich auszudrücken, aber die Zunge ist nicht imstande, sich auszudrücken, die Feder ist nicht imstande, zu beschreiben, und meine Seele findet in sich nicht genügend Eloquenz, um die Ereignisse zu beschreiben. Es ist sinnlos, internationale Abkommen, Pakte und Menschenrechtserklärungen zu überprüfen, die Kamel Zionist ständig eklatant verletzt. Braucht es ein internationales Gesetz oder einen Mechanismus, um die Tötung indischer Frauen und Zivilisten in Isolationshaft über einen ganzen Monat hinweg ohne Unterbrechung oder Ruhepause unter Strafe zu stellen?
Die Arroganz, Kälte, Leistung, das Gefühl und die Menschlichkeit haben alle Grenzen überschritten und sogar die Grenzen der Vorstellungskraft überschritten. Die Bombardierung erstreckt sich nicht nur auf die Fenster und Häuser, die jeweils tausend Geschichten, tausend Träume und tausend Lacher in sich tragen, sondern erstreckt sich auch auf die Bombardierung von Flugzeugen, Luftfahrzeugen und humanitären Flüchtlingen sowie auf die Errungenschaften und die zugehörigen Hauptquartiere der Vereinten Nationen und vervollständigt den Mangel an Wasser, Nahrungsmitteln, Medikamenten und den grundlegenden Lebensbedürfnissen.
Gaza, das von Invasoren erobert wurde, wurde hunderte Male zerstört und erholte sich schnell. Was wir heute von der Zerstörung der Stadt durch die Armee des hebräischen Staates, vom Hungertod der Bevölkerung und von der Belagerung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft sehen, ist ein klarer Beweis für die politische, moralische und psychologische Niederlage des hebräischen Staates und für das nahende Ende einer Organisation, die Juden und dem Judentum auf der ganzen Welt geschadet hat.
Gaza und seine Bewohner sind die Stadt der Standhaftigkeit und ihre Bewohner haben die Tyrannen der Welt gedemütigt. Darauf wies Karen Lueckfeld bei der Vorstellung ihres Buches „Krieg im Nahen Osten“ im Rahmen eines Vortrags der Zeitschrift „Hintergrunde“ am Sonntagabend, 13. April 2025, hin. Sie bezeichnete das Vorgehen der israelischen Armee in Palästina, insbesondere im Gazastreifen, als eine Schande und eine Schande für die Menschheit.
Die Völker des Nahen Ostens sind Opfer des Sykes-Picot-Abkommens, dessen Ziel die Fragmentierung des Nahen Ostens war. Stabilität im Nahen Osten bedeutet Stabilität für Europa und die Menschheit als Ganzes. Aus diesem Grund wollen die verborgenen Mächte, die die Welt kontrollieren wollen, keine Stabilität in der Region.
Karin Leukfeld, geboren 1954 in Stuttgart, ist Journalistin, studierte Islamwissenschaften und Ethnologie und engagiert sich für die Menschenrechte. Aufgrund ihres Einsatzes für die Belange der Völker des Nahen Ostens, ihrer Anschuldigung, der Westen unterstütze den syrischen Tyrannen Baschar al-Assad, und ihrer ständigen Kritik an der israelischen Regierung wurde sie von einigen deutschen Zeitungen entlassen.
Berlin
Internationale Kinderbuchmesse im „Divan“
Anlässlich des Internationalen Kinderbuchtags veranstaltet der Divan – Das Arabische Kulturhaus unter dem Motto „Die Zukunft gehört uns!“erstmalig eine Kinderbuchmesse, auf der neben deutschen Titeln auch Bücher in zahlreichen anderen Sprachen – teilweise mehrsprachig – präsentiert werden. An dem Wochenende vom 11. bis 13. April 2025 kommen Kinderbuchverlage, Autor*innen und Buchhandlungen zusammen, um Kinderbücher aus aller Welt zu präsentieren – auf Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Norwegisch, Ukrainisch, Indonesisch, Persisch, Türkisch und vielen weiteren Sprachen.
Neben klassischen Büchertischen, an denen die Bücher käuflich erworben werden können, erwartet die Besucher*innen ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit Lesungen, Kalligraphie, einer Vorlese-Ecke und interaktiven Mitmach-Aktionen für Kinder. Auch Eltern, Pädagog*innen und Kinderbuchliebhaber*innen sind herzlich eingeladen, sich über die in mehr als 20 Sprachen verfasste Kinderliteratur und ihre Bedeutung für den interkulturellen Dialog auszutauschen.
Der Auftakt am Freitag ab 18:00 Uhr wird voraussichtlich mit einer Veranstaltung zur heutigen Bedeutung des Kinderbuchs beginnen – mit besonderem Fokus auf mehrsprachige und nicht-deutschsprachige Kinderliteratur. Parallel dazu eröffnen die Aussteller ihre Büchertische. Am Samstag und Sonntag lädt die Messe dann jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr zum Entdecken und Stöbern ein.
Berlin
Seyni Awa Camara, Le lion (gayndé)
Berlin 01.03.2025
Seyni Awa Camara wurde in Casamançe im Senegal der 1940er Jahren als Drilling geboren und verschwand, einer geheimnisvollen und göttlichen Initiation folgend, mit ihren Geschwistern mehrere Tage lang im Wald, bis ihre Familie aufhörte, nach ihnen zu suchen. Als sie zurückkamen, hielt Camara Erdklumpen in den Händen. Von diesem Moment an begann sie, mit Ton zu arbeiten.
So lautet die Legende. Der Ort ist real. Der Wald existiert. Doch die Erfahrung des kleinen Mädchens ist schwieriger wahrzunehmen und mit Genauigkeit zu beschreiben. Was steckt hinter der Geschichte des kleinen Mädchens, das im Wald verloren ging – und nicht gefunden wurde? Mehrlingsgeburten nehmen in der kollektiven westafrikanischen Vorstellungswelt und Kosmogonie einen wichtigen Platz ein. Es gibt noch immer eine Wahrnehmung der Welt als „doppelt“: die sichtbare Welt ist die der Menschen und die unsichtbare Welt die der Geister, Götter und Vorfahren.
Seyni Awa Camara knüpft in ihrem Schaffen bewusst an die eigene Kultur und Tradition an. Als Kind wird sie von ihrer Mutter in die traditionellen Töpfertechniken eingeweiht, entfernt sich aber schon früh vom utilitaristischen Charakter von Terrakottaobjekten, um ihre künstlerische Praxis voranzutreiben. Frei davon, irgendwelchen westlichen Kunstansprüchen zu genügen, bezieht sie sich ausschließlich auf ihre Wurzeln.
Sie greift auf alte Techniken zurück und entwickelt daraus einen zeitgenössischen, senegalesischen Bezug. Ihre Monsterkreationen, wie auch Le lion, die Träumen und der Fantasie entstammen, sind von einer Mystik durchdrungen, die den animistischen Geistern und Praktiken des ruralen Senegals eigen ist. Ihr Bestiarium ist bevölkert von fantastischen, häufig hybriden Kreaturen, die mehrere Menschen- oder Tierkörper verschmelzen lassen, und oft Themen wie Mutterschaft und Sexualität befragen.
Seyni Awa Camaras Werke sind zeitlos.
Seit Camara 1989 in Paris mit der Ausstellung Les magiciens de la terre (Die Magier der Erde) von Jean-Hubert Martin im Centre Pompidou, Paris der internationalen Kunstszene bekannt wurde, ist ihr Werk weltweit gefragt. 2006 war sie Teil der Ausstellung
100% Africa im Guggenheim Museum, Bilbao und 2001 wurden Camaras Skulpturen auf der von Harald Szeemann kuratierten Biennale in Venedig ausgestellt. 2017 folgt die Einladung zu einer Gruppenausstellung in der Fondation Louis Vuitton in Paris.
Abbildungen
Seyni Awa Camara, Le lion (gayndé), 1983, Terrakotta 63 x 25 x 50 cm. Foto: Jörg von Bruchhausen
Galerie Michael Haas
Niebuhrstraße 5
10629 Berlin
Berlin
Zeit der Umbrüche: Johanna-Maria Fritz -Fotografien 2014 – 2024-
22.02.2025
Anlässlich des diesjährigen Europäischen Monats der Fotografie (EMOP) präsentiert der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus (FkWBH) die umfassende Einzelausstellung Zeit der Umbrüche: Johanna-Maria Fritz. Fotografien 2014 – 2024. Die Berliner Fotografin findet ihre Motive in Konflikt- und Kriegsgebieten, in zerfallenden Staaten, bei verfolgten Minderheiten, an den Rändern der Gesellschaft. Die Ausstellung wirft einen Blick auf das bereits beachtliche Werk der erst 30-Jährigen: Vom 28. Februar bis 25. Mai 2025 werden im Willy-Brandt-Haus über 100 Bilder der Fotografin aus den letzten zehn Jahren gezeigt.
Foto: Willy-Brandt-Haus
Kunst
Musik- Branchenumsatz legt zu
Berlin 21.02.2025
Die Einnahmen aus den Verkäufen von CDs, Vinyl-LPs und Downloads sowie den Erlösen aus dem Streaminggeschäft erreichten im vergangenen Jahr in Deutschland in Summe 2,38 Milliarden Euro.1 Das entspricht einer Zunahme um 7,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der mit 84,1 Prozent größte Teil des Umsatzes wurde in den digitalen Geschäftsfeldern erwirtschaftet, die um 11,2 Prozent zulegen konnten und erstmals die Zwei-Milliarden-Euro-Marke übersprangen. Verantwortlich für diese Dynamik war erneut das Audio-Streaming, das ein Umsatzplus von 12,6 Prozent erzielte und 78,1 Prozent der Brancheneinnahmen generierte.
Das Geschäft mit physischen Tonträgern gab um 7,4 Prozent nach und erlöste 379 Mio. Euro, was einem Anteil von 15,9 Prozent am Gesamtumsatz 2024 entsprach. Innerhalb des physischen Marktsegments konnte Vinyl erneut deutlich wachsen (+9,4 %). Mit einem Anteil von 40,5 Prozent am physischen Markt hat die Schallplatte die CD trotz eines Rückgangs um 17,1 Prozent aber noch immer nicht eingeholt; anders als in einigen anderen Märkten blieb die CD auch im vergangenen Jahr zweitstärkster Umsatzbringer der Branche vor der Vinyl-LP.
-
Berlin3 Tagen agoBerlin ist die Hauptstadt der Weihnachtsmärkte
-
Wirtschaft3 Tagen ago
Cloud Service im Jahre 2025
-
Politik6 Tagen agoNeue Weltraum-Sicherheitsstrategie der Bundesregierung
-
Politik6 Tagen ago
Kommentare zu Trumps Friedensplan für Gaza
-
Wirtschaft6 Tagen ago
ifo Institut: Jedes dritte Unternehmen leidet unter Auftragsmangel
-
Wirtschaft5 Tagen ago
ifo Institut: Mehr Unternehmen fürchten um ihre Existenz
-
Politik5 Tagen ago
Deutschland zeigt keine Führungsstärke in Sachen Klima- und Steuergerechtigkeit
-
Politik3 Tagen ago
Weltklimakonferenz in Belem: Viele Fortschritte bei der Umsetzung, zu wenig bei den Verhandlungen
-
Politik5 Tagen ago
Cybersicherheit des Bundeswirtschaftsministeriums
-
Politik3 Tagen ago
Presseausschnitte zur Ukraine
-
Politik5 Tagen ago
Fast 300.000 Einbürgerungen im Jahr 2024
-
Politik6 Tagen agoAnstieg häuslicher Gewalt
-
Welt6 Tagen ago
Kraftfahrzeugexporte nach China und in die Vereinigten Staaten gehen stark zurück
-
Politik6 Tagen agoDeutsch-schwedische Gespräche und Unterzeichnung eines Kooperationsabkommens
-
Europa3 Tagen ago
Bußgelder bei Verstößen gegen EU-Sanktionspakete




