Connect with us

Welt

16. Weltnaturkonferenz fasst zentrale Beschlüsse zum Schutz der Natur

Published

on


Zweiwöchige Zusammenkunft der Vertragsstaaten des Übereinkommens über die biologische Vielfalt endet in Cali/Kolumbien

Die 16. Weltnaturkonferenz ist nach langen Verhandlungen heute Morgen in Cali, Kolumbien, zu Ende gegangen. Damit hat die internationale Staatengemeinschaft einen weiteren wichtigen Schritt für den Schutz, die nachhaltige Nutzung und die Wiederherstellung der Natur getan. Nachdem 2022 in Montreal auf der 15. Weltnaturkonferenz der Globale Biodiversitätsrahmen (Global Biodiversity Framework, GBF) zum Schutz unserer Lebensgrundlagen beschlossen wurde, lag der Schwerpunkt in Cali auf der Umsetzung dieses ehrgeizigen Plans. Nach teilweise langwierigen Verhandlungen konnten zentrale Beschlüsse gefasst werden. So wurden etwa entscheidende Vereinbarungen zur engeren Verzahnung von Natur- und Klimaschutz sowie zur Stärkung der Rolle von indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften im Biodiversitätsschutz beschlossen.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „In Cali ist es uns gelungen, einen enormen Schritt zum Schutz unserer Natur voranzukommen. Dafür wurde hart gearbeitet und auch gerungen. Besonders freue ich mich, dass die Stimme der indigenen Völker und lokalen Gemeinschaften gestärkt wird – denn sie spielen eine äußerst wichtige Rolle im globalen Biodiversitätsschutz. Mit dem Beschluss zu Biodiversität und Klimakrise wird Klima- und Naturschutz künftig besser miteinander verzahnt, durch mehr Kooperation auf Politik-, Planungs- und Umsetzungsebene. Ebenso wird der Weg bereitet für eine engere Kooperation von Weltbiodiversitäts- und Weltklimarat und mehr Kohärenz zwischen Natur- und Klimaschutzplänen. So sendet Cali auch ein klares Signal für mehr natürlichen Klimaschutz an die kommende Weltklimakonferenz in Baku.
Die intensiven Verhandlungen der vergangenen zwei Wochen haben klargemacht, dass noch viel Arbeit vor uns liegt. Um die Ziele von Montreal umzusetzen habe ich als deutschen Beitrag den aktuellen der Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 mit nach Cali gebracht. Sie ist die zentrale Strategie zum Schutz und zur Wiederherstellung der Natur in Deutschland. Deutschland zeigt sich als verlässlicher Partner und hat seine internationale Biodiversitätsfinanzierung gesteigert. Das ist wichtig, um auch andere Länder dabei zu unterstützen, die Ziele umsetzen zu können – gerade für die Staaten mit einer besonders großen Artenvielfalt.“

Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): „Es ist bedauerlich, dass die Weltnaturkonferenz zu Ende gegangen ist, ohne dass eine Strategie beschlossen wurde, wie weitere Gelder für den Naturschutz aufgebracht werden können. Erfreulich ist dagegen, dass eine Grundstruktur für einen Fonds geschaffen wurde, über den die Profite aus der Nutzung genetischer Daten von Pflanzen und Tieren gerecht verteilt werden sollen. Zudem ist es gelungen, einen permanenten Ausschuss für indigene Völker und Gemeinschaften ins Leben zu rufen – ein geradezu historischer Schritt. In Cali hat die Weltgemeinschaft gezeigt, dass sie sich auf den Weg gemacht hat, die weitreichenden Naturschutzziele von Montreal umzusetzen. Denn der Ernst der Lage ist allen klar. Wir sind dabei, das Milliarden Jahren alte Gedächtnis unserer Natur auszulöschen – unwiederbringlich. Um eine Trendumkehr zu erreichen, ist ein Kraftakt nötig, der sowohl alle Regierungen als auch die Privatwirtschaft einbezieht. Deshalb ist es auch ein gutes Zeichen, dass in Cali neben vielen Staaten auch Unternehmen und Banken zahlreich vertreten waren. Wir haben auf der Konferenz viele gute, innovative Möglichkeiten diskutiert, wie ein Mix aus öffentlichen und privaten Geldern zu einer besseren Finanzierung von Naturschutz führen kann. Unsere Aufgabe als Entwicklungsministerium ist es dabei auch immer, die Menschen in unseren Partnerländern im Globalen Süden im Blick zu haben, denn dort liegen die meisten besonders artenreiche Gebiete.“

Die wichtigsten Beschlüsse der COP 16 im Überblick

Indigene Völker und lokale Gemeinschaften

Indigene Völker und lokale Gemeinschaften (IPLCs) nehmen im Rahmen der Weltnaturkonvention eine hervorgehobene Stellung ein. Zu den IPLCs zählen zwischen 300 bis 500 Millionen Menschen weltweit; sie machen etwa 50 Prozent der Bevölkerung in Gebieten mit der höchsten biologischen Vielfalt aus. Die biologische Vielfalt in Gebieten, die durch Indigene Völker und lokale Gemeinschaften gemanagt werden, ist nachweislich in einem besseren Zustand als die in anderen Gebieten, inklusive Schutzgebieten. In Cali wurde daher u.a. ein Arbeitsprogramm verabschiedet, das vorsieht, dass das traditionelle Wissen indigener Völker und lokaler Gemeinschaften zur Bewältigung der Biodiversitäts- und der Klimakrise künftig besser berücksichtigt wird. Zudem wurde ein permanenter Ausschuss für die Stärkung der Beteiligung von IPLCs eingerichtet.

Verbindung Klima- und Naturschutz

Nachdem es bei der CBD COP 15 in Montreal keine Einigung gab, konnten in Cali zum Verhandlungsthema Biodiversität und Klima gute Beschlüsse gefasst werden. Viele Vertragsstaaten – darunter Deutschland –  haben sich aktiv für eine bessere Integration von Biodiversitäts- und Klimaschutz auf Politik-, Planungs- und Umsetzungsebene eingesetzt. So wird es z.B. eine weitere Zusammenarbeit zwischen dem Biodiversitätsrat IPBES und Weltklimarat IPCC geben. Synergien zwischen der Umsetzung der nationalen Biodiversitätsstrategien und Aktionsplänen (NBSAPs) und nationalen Klimabeiträgen (NDCs) sollen zudem künftig besser genutzt werden. Unter der den UN-Konventionen zur Biodiversität (CBD), zum Klimaschutz (UNFCCC) und zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) sollen bis bis zur kommenden Weltnaturkonferenz COP 17 in zwei Jahren die Möglichkeiten eines gemeinsamen konventionsübergreifenden Arbeitsprogramms für mehr Kooperation und Politikkohärenz geprüft werden.

Meeresschutz

Auch im Meeresschutz konnten entscheidende Erfolge erzielt werden. Nach acht Jahren Verhandlungen ist ein Durchbruch bei der wissenschaftlichen Beschreibung biologisch oder ökologisch bedeutender Meeresgebiete gelungen. So wird es künftig ein besseres und effizienteres Verfahren geben, um biologisch wertvolle Meeresgebiete zu identifizieren, die unter Schutz gestellt werden sollten. Dies ist nicht nur im Rahmen der Weltnaturkonferenz relevant, sondern kann auch für eine zukünftige Ausweisung von Meeresschutzgebieten unter dem neuen UN-Hochseeschutzabkommen BBNJ genutzt werden.

Fortschritte bei der Umsetzung

Die internationale Staatengemeinschaft hat sich mit dem Globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal (GBF) hohe und ehrgeizige Ziele gesetzt. COP 16 war ein wichtiger Meilenstein zur ambitionierten Umsetzung. Um eine gute und einheitliche Berichterstattung zu ermöglichen, wurde der bei COP 15 verabschiedete Monitoring Framework um weitere Elemente ergänzt.

Meeresschutz

Auch im Meeresschutz konnten entscheidende Erfolge erzielt werden. Nach acht Jahren Verhandlungen ist ein Durchbruch bei der wissenschaftlichen Beschreibung biologisch oder ökologisch bedeutender Meeresgebiete gelungen. So wird es künftig ein besseres und effizienteres Verfahren geben, um biologisch wertvolle Meeresgebiete zu identifizieren, die unter Schutz gestellt werden sollten. Dies ist nicht nur im Rahmen der Weltnaturkonferenz relevant, sondern kann auch für eine zukünftige Ausweisung von Meeresschutzgebieten unter dem neuen UN-Hochseeschutzabkommen BBNJ genutzt werden.

Fortschritte bei der Umsetzung

Die internationale Staatengemeinschaft hat sich mit dem Globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal (GBF) hohe und ehrgeizige Ziele gesetzt. COP 16 war ein wichtiger Meilenstein zur ambitionierten Umsetzung. Um eine gute und einheitliche Berichterstattung zu ermöglichen, wurde der bei COP 15 verabschiedete Monitoring Framework um weitere Elemente ergänzt.

Digitale Sequenzinformationen

Als ein neues, innovatives Finanzierunginstrument konnten sich die Vertragsstaaten des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) auf die Einrichtung eines Fonds, den sogenannten „Cali –Fonds für den fairen und gerechten Vorteilsausgleich bei der Nutzung von digitalen Sequenzinformationen einigen“. Dafür wurde nun ein globaler Fonds auf den Weg gebracht, um gemäß den Zielen der Konvention sicherzustellen, dass Länder, insbesondere solche mit hoher Biodiversität, besser von der Nutzung ihrer genetischen Ressourcen profitieren.

Digitale Sequenzinformationen (DSI) sind Träger der Erbinformationen eines Lebewesens, als Abfolge von Buchstaben dargestellt und diese Darstellung in digitaler Form gespeichert. Diese Informationen sind sowohl für die Grundlagenforschung als auch für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung und können wirtschaftliche Vorteile bieten.

Deutsche Unterstützung

In Cali konnte die Bundesregierung am Rande der Verhandlungen wichtige politische Signale setzen. Der globale Fonds zur Umsetzung des Globalen Biodiversitätsrahmens (GBFF) konnte mit weiteren 50 Millionen Euro aus dem BMZ weiter gestärkt werden. Gemeinsam mit 40 Millionen Euro aus dem BMUV steigt die Unterstützung damit auf insgesamt 90 Millionen Euro.
Im Internationalen Weltnaturerbefonds Legacy Landscapes Fund (LLF) konnte das BMZ ein eigenes Finanzierungsfenster für indigene Völker und lokale Gemeinschaften einrichten und reagiert damit auf Forderungen nach mehr finanzieller Unterstützung indigener Völker und lokaler Gemeinschaften. Der LLF kombiniert öffentliche Mittel mit privaten Geldern, um Naturlandschaften langfristig zu unterstützen.

Auch die britische Regierung sagte in Cali 20 Millionen Pfund für den LLF  zu – ein Zeichen, dass der von Deutschland eingerichtete und auch von Frankreich und Norwegen unterstützte Mechanismus funktioniert.

.

Am Rande der voran gegangenen Weltnaturkonferenz COP 15 vor zwei Jahren hat Deutschland gemeinsam mit Kolumbien die NBSAP-Accelerator-Partnerschaft (National Biodiversity Strategies and Action Plans) gegründet, um Länder dabei zu unterstützen, den Globalen Biodiversitätsrahmen rasch und ambitioniert umzusetzen. Die Partnerschaft zielt darauf ab, Ländern den Zugang zu technischer und finanzieller Unterstützung zu erleichtern, die ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht. Sie bietet Ländern und Organisationen die Möglichkeit, auf einen umfassenden Service (Matchmaking Mechanismus) zurückzugreifen, um maßgeschneiderte Lösungen für ihre finanziellen Herausforderungen oder Wissenslücken zu finden. Deutschland hat auf der diesjährigen COP 16 den zentralen Matchmaking Mechanismus in Gang gesetzt, indem BMUV weitere 15 Millionen Euros zur Verfügung stellt. Flankierend zur Partnerschaft unterstützt Deutschland mehrere Partnerländer direkt bei der Umsetzung ihrer nationalen Biodiversitätsstrategien.

Mehr

Politik

Entwicklung World Vision betont zentrale Rolle der Schulernährung

Published

on

By

Berlin, Friedrichsdorf 12.09.2025

– Laut dem aktuell veröffentlichten Bericht „State of School Feeding Worldwide 2024” des Welternährungsprogramms (WFP) erhalten mittlerweile 466 Millionen Kinder weltweit Schulmahlzeiten – ein Anstieg von 80 Millionen seit 2020. Besonders in ärmeren Ländern, darunter viele in Afrika, ist der Zuwachs stark. Gleichzeitig zeigt der Bericht eine eklatante Ungleichheit: Etwa die Hälfte aller Grundschulkinder weltweit hat weiterhin keinen Zugang zu Schulmahlzeiten. In Ländern mit niedrigem Einkommen liegt die Versorgungsquote bei nur 27 %, während sie in Ländern mit hohem Einkommen bei 80 % liegt, so die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision.

Die Veröffentlichung des Berichts erfolgt vor der 2. Weltkonferenz zu Schulmahlzeiten der „School Meals Coalition“ vom 18.–19. September in Fortaleza, Brasilien. Dort diskutieren politische Entscheidungsträger, Geldgeber und durchführende Organisationen Strategien zur Ausweitung und Verbesserung von Schulernährung. World Vision hebt hervor: „Nahrhafte Schulmahlzeiten sind nicht nur eine Lebensader für Kinder in Not. Sie leisten generell einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit und Bildung von Kindern und sind eine hochrentable Investition, die auch der Gemeinschaft, der Umwelt und der nationalen Entwicklung zugute kommt.“

World Vision selbst engagiert sich gemeinsam mit dem WFP und als Mitglied der „School Meals Coalition“ dafür, Schulverpflegung strategisch im Kampf gegen Hunger und Mangelernährung zu verankern. Dabei setzt die Organisation auf lokal oder regional erzeugte Lebensmittel, hygienische Bedingungen für das gemeinsame Essen und Bildungsangebote zu gesunder Ernährung. In den letzten fünf Jahren hat World Vision rund 10 Millionen Kinder in 60 Ländern unterstützt, im vergangenen Jahr fast eine Million in 20 Ländern – darunter mehr als 70 Prozent in Krisensituationen. Amanda Rives, Direktorin für humanitäre Politik und Partnerschaften bei World Vision International, betont: „Schulmahlzeiten sind ein wirksames Instrument, um Resilienz in vielerlei Hinsicht zu stärken. Sie unterstützen das Lernen der Kinder, schaffen lokale Arbeitsplätze, bieten gefährdeten Kindern einen sicheren Ort und entlasten finanziell benachteiligte Familien.“

Trotz Kürzungen internationaler Hilfen zeigen die Ergebnisse, dass eine koordinierte Zusammenarbeit von Regierungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen deutliche Fortschritte ermöglichen kann. Der Bericht liefert den Staats- und Regierungschefs der Weltkonferenz einen Fahrplan für den Ausbau der Programme. World Vision unterstreicht: „Das Ziel ist einfach, aber dringend: Kinder sollten die Nahrung erhalten, die sie brauchen, um sich zu konzentrieren, die Kraft, um im Unterricht zu bleiben, und die Sicherheit, dass jeden Tag eine Mahlzeit auf sie wartet. Mit Entschlossenheit und koordinierten Maßnahmen kann jedes Kind die Chance erhalten, zu lernen, zu wachsen und sich zu entfalten – dank der einfachen, lebensverändernden Kraft einer Schulmahlzeit.“

Mehr

Politik

Presseschau zu Angriff Israels Katar

Published

on

By

Die Rede vom Ausbruch eines verheerenden Dritten Weltkriegs begann nicht erst 2014 mit der Invasion der Krim. Sie begann vielmehr mit dem Fall der Berliner Mauer 1989, der Euphorie des Westens über die ehemalige Sowjetunion und ihren Versuchen, Russland unter dem russischen Präsidenten Boris Jelzin zu demütigen, der Russland für den Westen zur Lachnummer und zum Spottobjekt machte. Dies veranlasste Wladimir Putin, der Verhöhnung von Russlands Stärke und Prestige ein Ende zu setzen.

Die Geschichte wiederholt sich. Adolf Hitler, der Europa beinahe beherrscht hätte, wurde 1941 durch seine militärische Konfrontation mit der Sowjetunion besiegt. Vielleicht wird der russische Angriff auf Polen über Weißrussland vorgestern, Mittwoch, dem 10. September 2025, der Anfang vom Ende des seit 2022 andauernden Krieges Russlands gegen die Ukraine sein.  Der Angriff auf Polen, ein Mitglied der NATO und der Europäischen Union, hat den Zorn der Europäer und der NATO-Mitglieder provoziert, und ihr Schweigen gilt als widerwillig. 

Was den hebräischen Staat betrifft, der an seiner Arroganz festhält, rechts, links, im Osten und Westen zuschlägt, sich der Unterstützung der US-Regierung bedient und die Doktrin der Erbsünde ausnutzt, um einige europäische Länder, insbesondere Deutschland, zu erpressen, so ist sein jüngster Angriff auf Katar der Anfang vom Ende seiner Arroganz. Die Geschichte wiederholt sich, und wir haben dies beim Aufstieg und Fall von Staaten erlebt.

Die Zeitungen beschäftigen sich auch mit dem Angriff Israels auf die Hamas in Katar, der international für Empörung sorgt. Die RHEIN-ZEITUNG aus Koblenz konstatiert: „Der Militärangriff im Emirat Katar steht im Widerspruch zum strategischen Ziel Israels, die Beziehungen zu den reichen Golfstaaten zu normalisieren. Zur Erinnerung: Vor dem Hamas-Terrorangriff am 7. Oktober 2023 waren Israel und Saudi-Arabien unter Vermittlung der USA kurz davor, einen ‚Deal des Jahrhunderts‘ zu schließen: ein Friedensabkommen. Die radikal-islamische Hamas wollte mit dem Massaker auf israelischem Boden auch dieses Abkommen torpedieren – was vorübergehend auch gelang. Der Militärangriff in Doha bedeutet einen neuen Rückschlag für diese Bemühungen“, bilanziert die RHEIN-ZEITUNG.

Die TAGESZEITUNG – TAZ – bewertet den Angriff als einen Rückfall in die Barbarei: „Er zeigt, dass Israels Regierungschef Netanjahu davon ausgeht, dass für ihn keine Regeln mehr gelten. Und solange US-Präsident Trump ihn nicht stoppt, stimmt das ja auch. Putin und Xi werden das mit Interesse verfolgen. In einer Welt, in der keine Regeln mehr gelten, haben sie als Atommächte gute Karten: Niemand wird es wagen, sie anzugreifen. Wer soll sie also stoppen, wenn sie sich ähnlich verhalten? Auch Russland hat schon mehrfach das Völkerrecht gebrochen und politische Gegner, die es als Staatsfeinde ansah, auf fremdem Territorium getötet“, erinnert die TAZ.

Die NÜRNBERGER ZEITUNG moniert: „Mit seiner Nachgiebigkeit gegenüber Israels Aggression hat Trump es geschafft, dass die in vielen arabischen Staaten verhasste Terrorgruppe Hamas Sympathie-Punkte sammelt, weil sie im Gegensatz zu Netanjahus Regierung als ernsthafte Verhandlungspartnerin auftritt. Rufe nach einem gemeinsamen Vorgehen islamischer Staaten gegen Israel werden lauter. Trump ist krachend gescheitert“, urteilt die NÜRNBERGER ZEITUNG.

Die NORDWEST-ZEITUNG aus Oldenburg beobachtet: „Zum einen versuchte sich Katar als Verbündeter der Amerikaner und des Westens zu positionieren. Zum anderen ist Katar nach wie vor der großzügigste Sponsor islamistischer Organisationen und Terroristen. Katarisches Geld machte die Hamas-Herrschaft in Gaza erst möglich und erlaubte die massive Aufrüstung der Terror-Truppe gegen Israel. Nun ist Katar zwischen zwei Feuer geraten: Vor wenigen Monaten griff der Iran mit Raketen an – weil die Amerikaner dort sitzen. Am Dienstag nahm Israel Doha unter Feuer – weil die Al-Thanis Massenmördern Unterschlupf gewähren. Der gerissene Clan wird lernen müssen, dass auch noch so viel Geld keine redliche Politik ersetzen kann“, kommentiert die NORDWEST-ZEITUNG.

Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG geht auf die Haltung der Europäischen Union im Gaza-Krieg ein: „Die 27 Regierungen sehen sich außerstande, auch nur die kleinste Sanktion gegen Israel zu beschließen, um das بلEuropaparlament macht man von der Leyen dafür verantwortlich. Die Kommissionspräsidentin hat nun neue Sanktionen gegen Israel ins Gespräch gebracht, um die Linken und die Sozialdemokraten im Parlament zu besänftigen. Es ist reine Symbolpolitik, denn natürlich wird es auch dafür keine Mehrheiten unter den Mitgliedstaaten geben – und die Uneinigkeit der EU wird nur noch deutlicher hervortreten“, prognostiziert die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG. Und damit endet diese Presseschau.

Mehr

Politik

Gaza: Seit Kriegsbeginn mehr als 20.000 Kinder getötet

Published

on

By

Berlin 11.09.2025

Im Gazastreifen haben die israelischen Streitkräfte im Verlauf des seit fast zwei Jahren andauernden Krieges nach Angaben der örtlichen Behörden mindestens 20.000 Kinder getötet. Das ist mindestens ein Kind pro Stunde. Über 1.000 der getöteten Kinder wurden nicht einmal ein Jahr alt. Nach UN-Angaben erlitten zudem mindestens 21.000 Kinder so schwere Verletzungen, dass sie langfristig mit einer Behinderung leben müssen. Der katastrophale Hunger und die kaum noch vorhandene medizinische Versorgung erschweren den Kindern das Überleben, berichtet Save the Children. Auch die fehlende Bildung mache jede Hoffnung auf eine bessere Zukunft zunichte.

Unter den verstorbenen Kindern im Gazastreifen sind auch zwei Brüder im Alter von acht und elf Jahren, die bis vor Kurzem von Save the Children betreut wurden. Die beiden Jungen hatten im Juli bei einem Angriff auf ihr Zelt ihre engsten Verwandten verloren und überlebten schwer verletzt. Im August verschlechterte sich der Gesundheitszustand des älteren Bruders dramatisch – er erlag seinen Verletzungen. Nur zwei Tage später starb auch der jüngere Bruder. Beide hatten regelmäßig einen Schutz- und Spielraum von Save the Children besucht.

„Für Kinder im Gazastreifen ist das Leben nur noch ein Überleben und der Tod ist ihnen ständig auf den Fersen“, sagt Florian Westphal, Geschäftsführer von Save the Children Deutschland. „Verletzte Kinder können nicht mehr angemessen medizinisch versorgt werden und oft verlieren ihre von Hunger geschwächten Körper den Überlebenskampf. Kinder, die trotz des Kriegsalltags fröhlich spielen und Träume für die Zukunft haben, werden mitten aus dem Leben gerissen. Das haben wir erst kürzlich wieder durch den Tod zweier Brüder, die von Save the Children betreut wurden, schmerzlich erfahren. Unsere Mitarbeitenden im Gazastreifen unterstützen Kinder, die ihre Geschwister verloren haben und Eltern, die um ihre Kinder trauern. Ganze Familien sind ausgelöscht. Das Leid der Menschen im Gazastreifen ist unvorstellbar.“

„Kein Kind sollte jemals militärische Angriffe, Gewalt, Tod, Zerstörung und Hunger erleben“, betont Save the Children. „Kinder haben ein Recht auf Schutz, auf Gesundheit und auf Bildung. Die internationale Gemeinschaft darf nicht dabei zusehen, wie die Kinderrechte und das humanitäre Völkerrecht mit Füßen getreten werden und einer ganzen Generation von Kindern die Zukunft geraubt wird. Wir fordern zudem, dass alle Staaten unverzüglich den Transfer von Waffen, Waffenteilen und Munition einstellen, die gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt werden.“

Mehr

Politik

24 Jahre nach den Anschlägen von New York

Published

on

By

Berlin 11.09.2025

– Am 11. September 2001 erschütterten die Anschläge auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington, D.C. die Welt. Mehr als 3.000 Menschen kamen dabei ums Leben.

Die Anschläge veränderten die Welt. Seit diesem Tag lebt die Menschheit in Europa, im Osten, in Afrika, in den Vereinigten Staaten und in Übersee in einer Atmosphäre des Krieges und wartet auf einen Alarmruf.

Ob die Täter nun Muslime, Christen, Juden, Hindus oder andere waren, sie waren Feinde der gesamten Menschheit und hatten Millionen von Menschen in Afghanistan, im Irak und in anderen Regionen der Welt getötet.

Diese Ereignisse trugen zum Aufkommen von Ressentiments gegen Muslime und dem Aufruf zu Kreuzzügen bei. Nicht zu vergessen die Drohungen von US-Präsident George W. Bush, Militäreinheiten zu entsenden, die erste in Kabul und die letzte vor den Toren des Weißen Hauses. Eine Gruppe amerikanischer Kirchenanhänger bezeichnete George Bush sogar als Heiligen, weil sein Krieg gegen Afghanistan und islamistische Gruppen von Gott angeordnet worden sei.

Niemand kennt die Wahrheit über die Anschläge in New York und Washington und weiß nicht, ob Osama bin Ladens Organisation dahintersteckte. Bushs Nationale Sicherheitsberaterin und spätere Außenministerin Condolezza Rice erklärte in einem Interview mit dem Spiegel: „Als das erste Flugzeug das World Trade Center traf, nannten wir es einen Unfall, so wie viele andere Flugzeuge das World Trade Center getroffen haben.“ Als jedoch das zweite Flugzeug folgte, sagten wir, es sei ein Anschlag gewesen und al-Qaida stecke dahinter, weil diese Organisation ein Feind des Weißen Hauses sei.

Publikumszeitungen wie Al-Soura berichteten, dass die Passagiere eines der beiden Flugzeuge, die das World Trade Center trafen, an Händen und Füßen gefesselt und geknebelt waren. Ist es vorstellbar, dass jemand, der Selbstmord begehen wollte, dies selbst tun würde?

Die Ereignisse des 11. Septembers sind der Grund für den Aufruf zum Kulturkampf und das Leid der Menschheit unter Kriegen, Armut, Krankheiten und gegenseitiger Feindseligkeit. Die Wahrheit über die Täter wird erst nach dem Tod der Generation, die ihn erlebt hat, ans Licht kommen.

HA Redaktion

Mehr

Berlin

Deutsch-Europäische Gespräche in Berlin

Published

on

By

Berlin 10.09.2025

– Die Gespräche zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz und EU-Präsident António Costa am heutigen Mittwochabend, dem 10. September, befassten sich ausführlich mit dem israelischen Angriff auf Katar, der sich gegen Hamas-Führer richtete, und dem Militärschlag gegen Polen.

In Bezug auf die Lage im Gazastreifen waren die unterschiedlichen Ansichten zwischen Costa und Merz deutlich. Costa betonte die Notwendigkeit der Anerkennung eines unabhängigen palästinensischen Staates, wenn die Europäer einen palästinensischen Staat neben dem israelischen auf palästinensischem Gebiet wollen, und dass die Regierung Benjamin Netanjahus die Hungerpolitik beenden müsse. Merz beschränkte sich jedoch auf die Bemühungen um einen Waffenstillstand und die Bereitstellung humanitärer Hilfe durch die deutsche Regierung.

In Bezug auf den russischen Angriff auf Polen kündigten Merz und Costa an, dass die NATO einen Angriff auf das Mitgliedsland Polen prüfen werde.

Merz betonte die Bedeutung der Europäischen Union und die Unterstützung ihrer Politik.

Mehr

Politik

Bundesregierung betont Notwendigkeit von Syrien-Hilfen

Published

on

By

Berlin 10.09.2025   

– Vertreter der Bundesregierung haben am Mittwochmorgen im Entwicklungsausschuss die Notwendigkeit einer weiteren Unterstützung Syriens nach dem Machtwechsel im Dezember 2024 betont. Das von Übergangspräsident Ahmed al-Sharaa seit Januar 2025 regierte Land befinde nach dem Sturz der Assad-Diktatur und 13 Jahren Bürgerkrieg in einem schwierigen Übergangsprozess und einer katastrophalen Wirtschaftslage, betonten der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Johann Saathoff (SPD), und die Staatsministerin beim Bundesminister des Auswärtigen, Serap Güler (CDU).

Die Wirtschaft liege am Boden, 90 Prozent der Menschen lebten in Armut, sagte Saathoff. Von den rund 24,7 Millionen Einwohnern seien 16,8 Millionen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Auch die Sicherheitslage bleibe prekär. Mit großer Sorge beobachte die Bundesregierung die zunehmenden sozialen Spannungen und die Gewalteskalation an der Westküste sowie in der südlichen Provinz Suwaida. Das verdeutliche, so Saathoff, dass der Neustart in Syrien nur gelingen könne, wenn der soziale Zusammenhalt im Land gestärkt werde und sich alle Syrerinnen und Syrer in ihrem eigenen Land sicher fühlen könnten. Notwendig sei ein inklusiver Übergangsprozess, der die Rechte aller Minderheiten schütze, die Aussöhnung der syrischen Gesellschaft glaubwürdig vorantreibe und den Menschen eine Entwicklungsperspektive biete.

Das BMZ versuche so gut wie möglich zu helfen und vor allem die Grundversorgung in den Bereichen Wasser, Ernährung und Gesundheit zu verbessern. Es schaffe Beschäftigungsmöglichkeiten und sorge für den Auf- und Wiederaufbau von Krankenhäusern, Gesundheitszentren und Schulen.

Staatsministerin Güler ergänzte, die Bundesregierung habe inzwischen gute Arbeitsbeziehungen zu nahezu allen syrischen Ministerien aufgebaut. Sie lote zudem Kooperationen im Bildungsbereich aus und habe dabei auch die Verbesserung von Rückkehrperspektiven von nach Deutschland geflüchteten Syrerinnen und Syrern im Blick.

Gleichwohl gehe der Aufbau des neuen Staates nur langsam voran, sagte Güler. Syrien befinde sich noch ganz am Anfang des Transformationsprozesses. Nach Verfassungsgebung und Regierungsbildung im März seien noch in diesem Monat Parlamentswahlen geplant. Allerdings würden diese in einigen Gouvernements aufgrund von fehlenden Vereinbarungen mit Kurden und Drusen auf unbestimmte Zeit verschoben. Diese Vereinbarungen müssten schnell getroffen werden, forderte Güler. Die Wahlen müssten inklusiv und transparent sein, alle Minderheiten müssten teilnehmen können.

Mehr

Politik

OSZE: Menschenrechtsverteidiger besser schützen

Published

on

By

Berlin: 10.09.2025  

– Die Menschenrechtsbeauftragte der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Maria Telalian, drängt auf einen besseren Schutz von Menschenrechtsverteidigern. Diese seien wichtige Wächter von Demokratie und Menschenrechten und reagierten als Erste in Zeiten von Krisen, so die Direktorin des Büros für demokratische Institutionen und Menschenrechte (ODIHR) der OSZE am Mittwochnachmittag im Gespräch mit Abgeordneten des Menschenrechtsausschusses.

Menschenrechtsverteidiger arbeiteten daran, Menschenrechtsverletzungen zu beobachten und zu dokumentieren, oft unter großem persönlichen Risiko. Doch ihre Arbeit werde immer schwieriger. Staatliche Restriktionen im gesamten OSZE-Raum nähmen zu, so Telalian.

Es gelte ihre Rechte zu verteidigen, damit sie effektiv arbeiten könnten, forderte die OSZE-Menschenrechtsbeauftragte. Zu den Schwerpunkten der Arbeit von ODIHR gehöre deshalb bewusst die Unterstützung von Menschenrechtsverteidigern und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Das ODIHR als die mit Menschenrechten befasste Stelle der OSZE überwacht unter anderem Grundfreiheiten wie Versammlungsfreiheit, bietet aber auch Ausbildungsprogramme im Bereich Menschenrechte an, überprüft Gesetzentwürfe und fördert Rechtsstaatlichkeit und demokratische Regierungsführung. Vor allem aber beobachten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ODIHR Wahlen in den OSZE-Teilnehmerstaaten, um die Einhaltung wahlbezogener Verpflichtungen zu bewerten.

In diesem Zusammenhang zeigte sich Telalian besorgt über die zunehmende Zurückhaltung einiger Länder, Beobachter zu Wahlen einzuladen. Die 57 Teilnehmerstaaten hätten sich dazu verpflichtet, internationale Beobachter aus anderen OSZE-Staaten zu akzeptieren. Doch diese Bereitschaft nehme ab. So werde ODIHR zu den Kommunalwahlen in Georgien am 4. Oktober keine Wahlbeobachtermission entsenden. Die Einladung der georgischen Behörden sei zum ersten Mal seit 20 Jahren so spät erfolgt, dass eine aussagekräftige und glaubwürdige Beobachtung nicht mehr zu leisten sei, erklärte die ODIHR-Direktorin.

Sie betonte, im 50. Jahr ihres Bestehens stehe die OSZE vor großen Herausforderungen. Die Unterzeichnung der Helsinki-Schlussakte am 1. August 1975 legte damals den Grundstein für den beginnenden Sicherheitsdialog im Ost-West-Konflikt, aber auch für eine breite Bewegung von Menschen- und Bürgerrechtsorganisationen. Heute jedoch stehe die regelbasierte internationale Ordnung zunehmend unter Druck, so Telalian. Die russische Invasion in der Ukraine sei weiterhin ein Affront gegenüber den Prinzipien, zu denen man sich verpflichtet habe. Der Krieg habe großes Leid und große Zerstörung gebracht. Die Reaktion müsse jedoch auf den gemeinsamen Werten der Demokratie und der Menschenrechte basieren. Diese seien keine Werte an sich, sondern eine transformative Kraft, die Zusammenhalt sichere, mahnte die OSZE-Menschenrechtsbeauftragte. Umso entschiedener müssten sie geschützt werden.

Mit Sorge beobachte ODIHR auch die zunehmende Desinformation in sozialen Medien in der OSZE-Region. Internationale Zusammenarbeit sei hier wichtiger als je zuvor, mahnte Telalian. Es brauche einen Schulterschluss der Akteure, um auf den Onlineplattformen gegen Desinformation und Manipulation vorzugehen. ODIHR analysiere und dokumentiere, wie Staaten reagierten und unterstütze Staaten etwa mit Empfehlungen für gesetzliche Regelungen und Best-Practice-Beispielen. Allerdings könne das ODIHR, so wie andere internationale Organisationen auch, nur so viel tun, wie die Teilnehmerstaaten zuließen, räumte die ODIHR-Direktorin auf Nachfrage einer SPD-Abgeordneten hinsichtlich von Erfolgen ein.

In der Diskussion erkundigten sich Abgeordnete der Unionsfraktion, wie ODIHR mit den Gesetzen gegen „ausländische Einflussnahme“, wie sie in Russland und Georgien existierten, umgehe und mithilfe welcher Kriterien die Organisation zwischen demokratischer Unterstützung für zivilgesellschaftliche Gruppen, wie sie auch politische Stiftungen in Deutschland leisteten, und schädlicher ausländischer Einflussnahme unterscheide. Die AfD-Fraktion interessierte, ob das ODIHR auch die Überwachung der AfD durch den Verfassungsschutz und den Ausschluss der ihr nahestehenden Desiderius-Erasmus-Stiftung von staatlicher Förderung im Blick habe. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fragte nach Drohungen gegen OSZE-Mitarbeiter und die Fraktion Die Linke nach anstehenden Wahlbeobachtungen in Moldau und Nordmazedonien.

Mehr

Berlin

Deutsch-Niederländische Gespräche

Published

on

By

Berlin 10.09.2025

– Die deutschen und niederländischen Außenminister Johann Wadephul und David van Weel erklärten, die Zusammenarbeit ihrer Länder liege im Interesse des deutschen und niederländischen Volkes sowie der Völker Europas.

Die militärische Zusammenarbeit diene der europäischen Stärke, dem Respekt und der Unterstützung der NATO, die die Grundlage für Sicherheit und Frieden in Europa bilde.

Der deutsche Außenminister Wadephul kritisierte die israelischen Luftangriffe auf Doha und forderte die Regierung von Benjamin Netanjahu auf, davon Abstand zu nehmen und den Verhandlungen über einen Waffenstillstand und die Freilassung der von der Hamas festgehaltenen Gefangenen Hoffnung zu geben. Der niederländische Außenminister bezeichnete den Angriff auf Doha sowie den Hungertod und die Vernichtung der Bevölkerung Gazas als unmenschlich.

Der niederländische Außenminister traf am Mittwoch in Berlin ein.

Foto: © PWO

Mehr

Politik

Ein Aufruf zum Selbstvertrauen

Published

on

By

Berlin, Brüssel 10.09.2025

– In ihrer Ansprache an die Europäer am Mittwoch, dem 10. September, betonte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, dass die europäische Unterstützung der Ukraine im Kampf gegen den russischen Militärapparat eine Verteidigung europäischer Werte sei, die in Freiheit, Demokratie und Menschenrechten liegen. Sie rief zu mehr Solidarität mit dem ukrainischen Volk und der territorialen Integrität der Ukraine auf und wies darauf hin, dass die Europäer seit dem anhaltenden Krieg mit Russland im Februar 2022 rund 118 Milliarden Euro für die Ukraine ausgegeben haben und dass die europäische Unterstützung so lange fortgesetzt wird, wie der Krieg andauert und beendet werden muss.

Von der Leyen ging auf die Lage im Nahen Osten ein und stellte fest, dass die Unterstützung der Europäischen Union für den jüdischen Staat und die Gründung zweier Staaten, eines palästinensischen und eines hebräischen, auf palästinensischem Gebiet ausreiche, um den Konflikt zu beenden. Sie fügte hinzu, dass die Europäer in den kommenden Tagen die Frage der Anerkennung eines unabhängigen palästinensischen Staates erörtern werden, da die Forderung nach Anerkennung überwältigend geworden sei. Sie stellte fest, dass es keinen Dialog mit der Hamas gebe.

Die Vorsitzende der Ausschüsse der Europäischen Kommission sprach über die europäische Verteidigung und wies darauf hin, dass eine starke europäische Armee mit modernster militärischer Ausrüstung das Ziel der Europäischen Kommission zur Festigung von Frieden und Sicherheit in Europa sei.

Von der Leyen betonte den Schutz europäischer Industrien und Technologien vor Spionage und Diebstahl ihrer Pläne sowie die Bemühungen, Europas industrielle Stärke hervorzuheben und gleichzeitig alternative Energien für die Umwelt zu modernisieren und der Klimaverschmutzung vorzubeugen.

Die Vorsitzende der Ausschüsse der Europäischen Kommission ging auch auf die Beziehungen zu China und den Vereinigten Staaten ein und wies darauf hin, dass diese äußerst sensibel seien.

Von der Leyen verkündete das Engagement der Europäischen Kommission für den Schutz der Medien und der freien Meinungsäußerung, da diese die Grundlage für Wohlstand und wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt in Europa und der Welt seien.

Mehr

Politik

Was will Benjamin Netanjahu wirklich?

Published

on

By

Berlin 10.09.2025

– Bundeskanzler Friedrich Merz war möglicherweise der erste Staatschef, der Kontakt zum Emir von Katar, Scheich Tamim bin Hamad Al Thani, aufnahm und Deutschlands Solidarität mit Katar zum Ausdruck brachte, nachdem das zionistische Gebilde gestern, Dienstag, den 9. September, Doha militärisch angegriffen hatte, um Hamas-Führer zu ermorden. Der Anschlag scheiterte. Die Kritik des deutschen Außenministers Johann Wadephul am israelischen Angriff warf daraufhin Fragen über die zukünftige Unterstützung der Bundesregierung für das israelische Gebilde auf.

Das Attentat ist eine feige und verabscheuungswürdige Tat, die nur Geisteskranke begehen würden. Der Angriff auf Katar, das sich intensiv um eine Vermittlung zwischen der Hamas und der zionistischen Regierung bemüht, um einen Waffenstillstand im Gazastreifen zu erreichen und das Leid von über einer Million Menschen zu beenden, ist ein klarer Beweis für die Missachtung internationaler Vermittlungs- und Abkommen durch den jüdischen Staat. Dies zeigt sich in der Verletzung sämtlicher Waffenstillstandsabkommen.

Benjamin Netanjahu gräbt mit seiner rassistischen Politik mit seinen eigenen Händen das Grab des israelischen Gebildes. Der Traum des israelischen Gebildes von einem Großisrael, der durch die Bestätigung der Internationalen Zionistischen Organisation (IZO) verwirklicht wurde, dass Israels Grenzen vom Fluss Tel Aviv bis zum Euphrat reichen, wird nicht verwirklicht werden, da die Völker des Ostens und die freien Völker der Welt dies nicht zulassen werden.

Mehr

The Week