Politik

Tag der Jugend

Published

on

WIESBADEN –

Gut 60 % der jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren standen im vergangenen Jahr finanziell noch nicht auf eigenen Beinen, sondern waren für ihren Lebensunterhalt hauptsächlich auf familiäre Unterstützung oder staatliche Leistungen angewiesen. Knapp 39 % verdienten ihr Geld dagegen überwiegend selbst, bezogen ihren Lebensunterhalt also überwiegend aus eigener Erwerbstätigkeit. Für knapp 1 % war bereits in jungem Alter ein eigenes Vermögen die Quelle des Lebensunterhalts. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Internationalen Tag der Jugend am 12. August auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mit. Die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen (49 %) lebte hauptsächlich vom Einkommen der Eltern oder anderer Angehöriger. Jeder neunte junge Mensch (11 %) bezog seinen Lebensunterhalt 2023 überwiegend aus öffentlichen Leistungen, wie etwa BAföG, Stipendien oder Bürgergeld.

Bei Volljährigen bis 24 Jahre lebt die Hälfte vom eigenen Einkommen

In der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen war der Anteil derjenigen, die hauptsächlich auf Einkünfte von Angehörigen angewiesen waren, geringer: 2023 lag er bei 35 %. Dagegen verdiente gut die Hälfte (51 %) der jungen Menschen im Alter von 18 bis 24 Jahren ihr Geld bereits überwiegend selbst. 13 % waren überwiegend auf öffentliche Leistungen angewiesen, 1 % lebte bereits überwiegend von eigenem Vermögen.

Anteil der von eigener Erwerbstätigkeit lebenden 15- bis 24-Jährigen knapp 9 Prozentpunkte niedriger als vor 30 Jahren

In den letzten Jahren haben sich die Verhältnisse nur geringfügig geändert, vor 30 Jahren waren sie jedoch noch umgekehrt: Im Jahr 1993 bestritten noch gut 47 % der 15- bis 24-Jährigen ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus eigener Erwerbstätigkeit, das waren knapp 9 Prozentpunkte mehr als 2023. Dagegen fiel der Anteil derjenigen, die hauptsächlich auf finanzielle Unterstützung der Familie oder staatliche Leistungen angewiesen waren, vor 30 Jahren noch geringer aus: Bei 43 % waren damals Einkünfte Angehöriger und bei 9 % waren öffentliche Leistungen die Quelle des überwiegenden Lebensunterhalts. In der Entwicklung der letzten Jahrzehnte dürfte sich auch widerspiegeln, dass sich ein steigender Anteil der jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren noch in Schule, Studium oder Ausbildung befindet.

The Week

Die mobile Version verlassen