Technik

Neue „Graphene“ Batterie aus Deutschland für KI Rechenzentren

Published

on

Leipzig 23.06.2025 

– Skeleton Technologies, ein führender Anbieter von Hochleistungs-Energiespeichern auf Supercapacitor-Basis, adressiert mit GrapheneGPU die zentralen Herausforderungen des KI-Booms: mangelnde Energieeffizienz und Infrastruktur in Rechenzentren. Das von Skeleton entwickelte Curved Graphene-Material reduziert den Energieverbrauch von KI-Systemen um bis zu 45 % und senkt den Spitzenlastbedarf der Stromversorgung um 44 %, während gleichzeitig die Rechenleistung in FLOPS um 40 % gesteigert wird. Durch diese Optimierungen werden sowohl die Kapitalinvestitionen als auch die Betriebskosten von KI-Infrastrukturen deutlich minimiert. Die ersten Lieferungen aus dem deutschen Werk von Skeleton sind für Juni 2025 geplant.

Das patentierte „Curved Graphene” kombiniert Superkondensatoren mit KI-gesteuerter Kontrollsoftware und ist in der Lage, Energie während der Leerlaufzeiten zu speichern und sie bei Bedarfsspitzen abzugeben, wodurch die Schwankungen der Energieversorgung effektiv ausgeglichen werden. Dies reduziert den Kühlungsbedarf und ermöglicht einen effizienteren Betrieb.

Laut der Internationalen Energieagentur wird der globale Strombedarf von KI-Rechenzentren bis 2030 voraussichtlich 945 TWh erreichen, davon entfallen über 150 TWh auf Europa. Neben begrenzte Netzkapazitäten, sind infrastrukturelle Engpässe sowie Schwankungen in der Energieversorgung die größten Herausforderungen für Rechenzentren, die innerhalb von Sekunden von 0 % auf 100 % variieren können – insbesondere bei rechenintensiven Prozessen mit häufigen Leerlaufphasen. Um diese Schwankungen auszugleichen und Schäden an der Hardware zu vermeiden, setzen viele Rechenzentren auf künstliche Lasten, sogenannte Dummy-Loads. Diese sorgen für einen konstanten Stromverbrauch, führen jedoch zu beträchtlichen Energieverlusten: Bis zu 45 % der aufgenommenen Energie werden als Wärme abgegeben, ohne Rechenleistung zu generieren. Gleichzeitig ist die Verfügbarkeit von Spitzenstrom durch die begrenzte Netzkapazität stark eingeschränkt, während die Genehmigungs- und Baufristen für neue Umspannwerke und Übertragungsleitungen bis zu sieben Jahre betragen.

„Der Bedarf an Rechenleistung und Energie in KI-Rechenzentren wird sich jährlich verdoppeln. GrapheneGPU steigert die Rechenleistung um bis zu 40 %, ohne den Energieverbrauch zu erhöhen, und senkt gleichzeitig die Kapital- und Betriebskosten, indem der Bedarf an Netzaufrüstungen, Energieverlusten und Kühlung reduziert wird“, erklärte Taavi Madiberk, CEO von Skeleton Technologies. „Unsere patentierte Curved-Graphene-Technologie ermöglicht einen Paradigmenwechsel in der Skalierung von KI-Infrastrukturen – effizient, nachhaltig und wirtschaftlich“.

GrapheneGPU ist vollständig kompatibel mit der bestehenden Infrastruktur und ermöglicht eine nachhaltige KI-Skalierung, ohne dass zusätzliche Stromerzeugung oder kostspielige Netz-Upgrades erforderlich sind. GrapheneGPU wurde unter realen GPU-Lastprofilen validiert, ist für das Peak Shaving in Rechenzentren zertifiziert und kann sofort eingesetzt werden.

Durch die Verringerung von Energieverschwendung und thermischer Belastung können Rechenzentren ihre Leistungsziele erreichen, ohne die Umweltziele zu gefährden, welches den neuen Standard für eine effiziente, klimaresistente KI-Infrastruktur darstellt.

Über Skeleton Technologies

Skeleton Technologies, das 2025 vom TIME Magazin zu den 30 besten GreenTech-Unternehmen der Welt gezählt wird, ist der europäische Marktführer im Bereich der schnell aufladbaren Hochleistungs-Energiespeicher für KI-Rechenzentren, Stromnetze, Transport und industrielle Anwendungen

Die Skeleton Technologies Group hat mehrere Standorte: Die Fertigung befindet sich in Deutschland und Finnland, die Materialentwicklung in Sachsen-Anhalt, Deutschland, und die Elektrotechnik und der Hauptsitz in Tallinn, Estland. Das Unternehmen wurde im Jahr 2009 gegründet und beschäftigt derzeit mehr als 300 Mitarbeiter. Unterstützt von einer starken Investorenbasis, zu der Siemens, Marubeni Corporation, InnoEnergy und Harju Elekter gehören, hat Skeleton seit seiner Gründung mehr als 300 Millionen Euro an Kapital aufgebracht, um die Entwicklung und Produktion von Energiespeichertechnologien auf der Basis von Curved Graphen zu erweitern.  Zum Kundenportfolio gehören Siemens, Hitachi Energy, Honda Racing und Skoda Electric.

The Week

Die mobile Version verlassen