Politik

Kindertag 2025: Warum Kinder in Deutschland zweimal im Jahr feiern

Published

on

Berlin 20.09.2025

Wir feiern diesen Samstag, den 20. September, gemeinsam mit den Kindern der Welt, den Weltkindertag. Wir gedenken der Kinder Gazas, die von der Armee des hebräischen Staates abgeschlachtet werden. Dessen Regierung hat jegliche Menschlichkeit verloren und der Welt bewiesen, dass sie ein Schurkenstaat ist. Wir stehen auch solidarisch mit den Kindern Somalias und der Welt sowie mit allen Ländern, die unter Armut und Hunger leiden. Die Kinder dieser Länder hungern, wie die Kinder Gazas. Wir gedenken der Kinder Syriens, die ihre Väter verloren haben, weil das brutale, tyrannische Regime alle freien Menschen Syriens ermordet hat, bevor das syrische Volk sein Land von den Tyrannen befreit und die ganze Welt von ihren Verbrechen erlöst hat.

Die Kinder Gazas, Palästinas und die Kinder vieler Länder, die unter dem Joch der Sklaverei und Tyrannei stöhnen, brauchen dringend ein aufrichtiges Lächeln von uns, das ihnen Linderung verschafft.

In Deutschland wird der Kindertag sogar zweimal im Jahr begangen

20. September vs. 1. Juni: Welcher Tag ist der „richtige“ und warum?

Die wichtigsten Infos im Überblick

Diesen Samstag, am 20. September, ist Weltkindertag – doch in Deutschland sorgt das Datum oft für ein kurzes Zögern. Hatten wir den nicht schon am 1. Juni? Tatsächlich ist das doppelte Datum ein lebendiges Erbe der deutschen Teilung. Wir haben die wichtigsten Infos zu den beiden Kindertagen und ihrer Geschichte zusammengefasst.

Weltkindertag am 20. September: Ursprung des Tages erklärt

Viele Länder auf der ganzen Welt feiern mindestens einmal im Jahr einen Kindertag. Das erste Land, das 1920 einen Kindertag einführte, war die Türkei, wie das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend schreibt. 1954 empfahl schließlich das Weltkinderhilfswerk der Vereinten Nationen, dass jeder Staat einen Weltkindertag begehen sollte, um auf die Rechte der Jüngsten aufmerksam zu machen.

Geschichte der beiden Kindertage: Darum feiern wir zweimal

Dass es zwei Kindertage in Deutschland gibt, lässt sich auf die deutsche Teilung zurückführen. Während die Bundesrepublik Deutschland nach der Empfehlung des Weltkinderhilfswerks in den 1950er Jahren den Kindertag am 20. September einführte, gab es in der DDR bereits seit 1950 den internationalen Kindertag am 1. Juni – genau wie in vielen anderen sozialistischen Ländern. Seit der Wiedervereinigung werden beide Tage meistens sowohl in den alten als auch in den neuen Bundesländern gefeiert.

The Week

Die mobile Version verlassen