Politik
Global Education Week: „Connected People for an Inclusive Planet”
Berlin 15.11.2024. – Die Global Education Week lädt dazu ein, Veranstaltungen und Aktionen unter eineuropaweites Bildungsmotto zu stellen. Im Mittelpunkt der Kampagne, die wie in jedem Jahr in der dritten Novemberwoche in der Zeit vom 18. bis 24. November 2024 stattfindet, stehen die Nachhaltigkeitsziele 1–6.
Der Grundgedanke der diesjährigen Global Education Week (GEW) ist, dass Menschen integrativ und nachhaltig zusammenarbeiten, um den Planeten zu erhalten und respektvoll miteinander umzugehen. Die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen sind wichtige Leitlinien auf dem Weg dorthin.
Die Kampagne fokussiert in diesem Jahr insbesondere die Ziele 1–6: „Keine Armut“ (SDG 1), „Kein Hunger“ (SDG 2), „Gesundheit und Wohlergehen“ (SDG 3), „Hochwertige Bildung“ (SDG 4), „Geschlechtergleichstellung“ (SDG 5) und „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ (SDG 6). Darüber hinaus stellt die GEW in diesem Jahr zwei der fünf Säulen der Agenda 2030 in den Mittelpunkt: dieMenschen und den Planeten. Die anderen Säulen sind Wohlstand, Frieden und Partnerschaft.
Diese Themen werden von zahlreichen Akteuren in einem weitgespannten Netz von Schulen, Universitäten, zivilgesellschaftlichen Organisationen und staatlichen Institutionen bearbeitet, die sich dem Globalen Lernen verschrieben haben. Für die diesjährige Global Education Week sind bereits zahlreiche Beiträge bei derInformationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd eingegangen.
„Die Vielfalt der eingereichten Projekte ist wieder einmal überwältigend groß“, so Dr. Kambiz Ghawami, Vorsitzender des World University Service (WUS), „und wir stellen mit Freude fest, dass besonders viele Angebote dem SDG 4, also Bildung, eine Schlüsselrolle einräumen. Es braucht mehr und vor allem bessere Bildung, weltweit und in Deutschland, die junge Menschen zum aktiven Mitmachen einlädt, damit wir dieNachhaltigkeitsziele überhaupt noch erreichen können.“
So zeigt „Natürlich heute! Mitmachen für morgen“ vom Labyrinth Kindermuseum Berlin eine Umwelt-Ausstellung für Kinder ab drei Jahren, durch die sie spielerisch und kindgerecht Umweltschutz undNachhaltigkeit erfahren; die Fairtrade-Schüler- und Schülerinnenakademie im Neuen Rathaus in Leipzig, die sich an Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen richtet, bietet einen Tag voller interaktiver Workshops und Diskussionen rund um fairen Handel undKlimagerechtigkeit; ebenso ist das Angebot des Forum Ziviler Friedensdienst e. V. „Aktiv werden in der Schule – mit Friedensbildung und Friedensaktionen“ für Schulen zum Krieg im Nahen Osten zu nennen. Auf dem Kongress für Schülerinnen und Schüler der German Toilet Organization geht es außerdem darum, wie Politik und Öffentlichkeit auf die Nachhaltigkeitsziele 1 und 6 der Vereinten Nationen aufmerksam gemacht werden können.