Politik
Europäer interessieren sich für deutsches Wahlergebnis
Berlin 18.02.2025
Der Generalsekretär der Europäischen Bewegung, Bernd Houtmann, hat angekündigt, dass die Europäische Kommission große Pläne hat, die sie im laufenden Jahr 2025 umsetzen will.
Barbara Geissler, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission in Berlin, erklärte heute Abend, Dienstag, 18. Februar, auf einem Symposium in Berlin, dass Fragen der Demokratie und der Menschenrechte zu den Prioritäten der Arbeitsausschüsse der Europäischen Kommission gehören werden, um dem wachsenden Phänomen der Sorge um die Demokratie in Europa ein Ende zu setzen.
Die Demokratie in Europa werde durch den Aufstieg des Populismus in Europa, dem Nahen Osten und Afrika erschüttert, meint Anja Wolau, Leiterin der Abteilung für Außenbeziehungen der Europäischen Union im deutschen Auswärtigen Amt.
Kerstin Scholl, Referentin für Europapolitik im Bundesministerium für Wirtschaft, Technologie und Umweltschutz, bezeichnete die Stärkung der Konjunktur in Deutschland und einigen Ländern der Europäischen Union als Ziel der Wirtschaftsausschüsse der Europäischen Kommission. Sie wies darauf hin, dass die Abkühlung der Konjunktur nicht nur Deutschland, sondern die meisten EU-Mitgliedsstaaten betreffe und wirtschaftliche Investitionen dringend erforderlich seien.
Europa und Deutschland brauchen einander. Das Ergebnis der deutschen Wahlen, die am kommenden Sonntag, dem 23. Februar, stattfinden, wird ein Test für die Solidarität der Europäer untereinander sein.