Politik
Entwicklung World Vision betont zentrale Rolle der Schulernährung
Berlin, Friedrichsdorf 12.09.2025
– Laut dem aktuell veröffentlichten Bericht „State of School Feeding Worldwide 2024” des Welternährungsprogramms (WFP) erhalten mittlerweile 466 Millionen Kinder weltweit Schulmahlzeiten – ein Anstieg von 80 Millionen seit 2020. Besonders in ärmeren Ländern, darunter viele in Afrika, ist der Zuwachs stark. Gleichzeitig zeigt der Bericht eine eklatante Ungleichheit: Etwa die Hälfte aller Grundschulkinder weltweit hat weiterhin keinen Zugang zu Schulmahlzeiten. In Ländern mit niedrigem Einkommen liegt die Versorgungsquote bei nur 27 %, während sie in Ländern mit hohem Einkommen bei 80 % liegt, so die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision.
Die Veröffentlichung des Berichts erfolgt vor der 2. Weltkonferenz zu Schulmahlzeiten der „School Meals Coalition“ vom 18.–19. September in Fortaleza, Brasilien. Dort diskutieren politische Entscheidungsträger, Geldgeber und durchführende Organisationen Strategien zur Ausweitung und Verbesserung von Schulernährung. World Vision hebt hervor: „Nahrhafte Schulmahlzeiten sind nicht nur eine Lebensader für Kinder in Not. Sie leisten generell einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit und Bildung von Kindern und sind eine hochrentable Investition, die auch der Gemeinschaft, der Umwelt und der nationalen Entwicklung zugute kommt.“
World Vision selbst engagiert sich gemeinsam mit dem WFP und als Mitglied der „School Meals Coalition“ dafür, Schulverpflegung strategisch im Kampf gegen Hunger und Mangelernährung zu verankern. Dabei setzt die Organisation auf lokal oder regional erzeugte Lebensmittel, hygienische Bedingungen für das gemeinsame Essen und Bildungsangebote zu gesunder Ernährung. In den letzten fünf Jahren hat World Vision rund 10 Millionen Kinder in 60 Ländern unterstützt, im vergangenen Jahr fast eine Million in 20 Ländern – darunter mehr als 70 Prozent in Krisensituationen. Amanda Rives, Direktorin für humanitäre Politik und Partnerschaften bei World Vision International, betont: „Schulmahlzeiten sind ein wirksames Instrument, um Resilienz in vielerlei Hinsicht zu stärken. Sie unterstützen das Lernen der Kinder, schaffen lokale Arbeitsplätze, bieten gefährdeten Kindern einen sicheren Ort und entlasten finanziell benachteiligte Familien.“
Trotz Kürzungen internationaler Hilfen zeigen die Ergebnisse, dass eine koordinierte Zusammenarbeit von Regierungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen deutliche Fortschritte ermöglichen kann. Der Bericht liefert den Staats- und Regierungschefs der Weltkonferenz einen Fahrplan für den Ausbau der Programme. World Vision unterstreicht: „Das Ziel ist einfach, aber dringend: Kinder sollten die Nahrung erhalten, die sie brauchen, um sich zu konzentrieren, die Kraft, um im Unterricht zu bleiben, und die Sicherheit, dass jeden Tag eine Mahlzeit auf sie wartet. Mit Entschlossenheit und koordinierten Maßnahmen kann jedes Kind die Chance erhalten, zu lernen, zu wachsen und sich zu entfalten – dank der einfachen, lebensverändernden Kraft einer Schulmahlzeit.“