Politik

Enttäuschung aus Washington

Published

on

München 15.02.2025

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj drückte in seiner Rede vor den Teilnehmern der Internationalen Münchner Sicherheitskonferenz am heutigen Samstag, dem 15. Februar, die Enttäuschung der Ukrainer über Washington aus, insbesondere über den Flirt des US-Präsidenten Donald Trump mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Er betrachtete den Flirt der USA mit Russland als einen schmerzlichen Schlag für die ukrainische Regierung und das ukrainische Volk. Die Ukraine strebt eine Mitgliedschaft in der NATO und der Europäischen Union an. Die Hindernisse, die ihr bei der Verwirklichung ihrer Ziele innerhalb des Bündnisses und der Union in den Weg gelegt werden, werden für alle negative Folgen haben.

Mit seiner Äußerung, eine NATO-Landung an der Grenze seines Landes zu Russland würde keine Bedrohung für Russland darstellen, meint Selenskyj offenbar, dass er bereit sei, einen zufriedenstellenden Plan zu erreichen, der den Krieg mit Russland beendet und zugleich die Vorschläge an die Ukraine, einige ihrer Gebiete in der Ostukraine aufzugeben und an Russland zu überlassen, beendet – als ersten Schritt, um diesen Vorschlägen zuzustimmen. Er bestätigte, dass der russische Präsident Wladimir Putin, der militärisch in Afrika, insbesondere in Libyen, interveniert und an der Seite von Bashar al-Assad in dessen Krieg gegen das syrische Volk eingreift, und der nach 13 Jahren seine Ambitionen, Bashar al-Assad zu eliminieren, verwirklichen konnte, es mit seiner Bereitschaft zu einem Dialog mit der Ukraine zur Beendigung seines Krieges nicht ernst meint, und betonte, dass Putin lüge und nicht aufrichtig sei.

 Seine Äußerungen sind eine noch heftigere Hetze gegen Russland als zuvor, obwohl immer mehr Forderungen laut werden, Kiew solle für eine Aufnahme in die Europäische Union und die NATO einen Teil seiner Gebiete an Russland abtreten, und obwohl Europa immer wieder beteuert, die Verteidigung der Ukraine sei eine Verteidigung Europas und der Werte der Europäischen Union.

The Week

Die mobile Version verlassen