Politik
Einsatz künstlicher Intelligenz in der Bundesverwaltung: Marktplatz und Transparenzdatenbank veröffentlicht
Berlin 31.01.2025
Künftig sollen auch Angebote von Ländern und Kommunen eingebunden werden
Der Einsatz von KI-Anwendungen bietet für die Bundesverwaltung wertvolle Möglichkeiten, um ihr Handeln und ihre Abläufe zu optimieren. Im Fokus stehen die Bürgerinnen und Bürger. Serviceleistungen sollen möglichst bürgernah und effizient sein. Hierbei kann KI zukünftig helfen.
Zur Stärkung der Transparenz über den KI-Einsatz in der Bundesverwaltung hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat in enger Abstimmung mit allen weiteren Bundesministerien einen Marktplatz der KI-Möglichkeiten (MaKI) entwickelt. Seit heute ist er im Internet unter www.kimarktplatz.bund.de aufrufbar.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser: „Der Fortschritt im Bereich künstliche Intelligenz verändert auch die öffentliche Verwaltung. Das ist mit enormen Chancen, aber auch Herausforderungen verbunden. Wir arbeiten daran, den Staat durch den Einsatz künstlicher Intelligenz effizienter zu machen und damit Service- und Verwaltungsleistungen für Bürgerinnen und Bürger schneller und unbürokratischer zu machen. Dabei ist es wichtig, offen und transparent mit der Technologie umzugehen. Hierdurch schaffen wir Vertrauen. Diesen Anspruch setzen wir mit der Veröffentlichung des KI-Marktplatzes heute um.“
Der Marktplatz der KI-Möglichkeiten bietet erstmals eine Übersicht über bestehende und geplante KI-Systeme der Bundesverwaltung, vernetzt Behörden beim KI-Einsatz und erleichtert so Kooperationen sowie die Nachnutzung bestehender KI-Systeme. Dies ermöglicht den effizienten Einsatz von Ressourcen sowie technischer Expertise.
Der Marktplatz der KI-Möglichkeiten wird zunächst auf Bundesebene Ministerien und Behörden mit passenden KI-Systemen und Bedarfen zueinander bringen. So wird er eine neue Transparenz über die KI-Anwendungslandschaft, Leuchtturmprojekte und Erfahrungswerte in der Bundesverwaltung bieten.