Technik
Drei von vier Personen hören Radio digital
49 Millionen Menschen hören digitales Radio, das entspricht drei Viertel der Hörerinnen und Hörer. Vor allem Webradio und DAB+ sind hoch im Kurs. Gleichzeitig mischt auch Künstliche Intelligenz die Radiobranche auf. Das besagt die Sonderauswertung der „Audio Trends 2024“ von „Die Medienanstalten“. Mehr über den Grenzgang zwischen Effizienz und Publikumstäuschung.
„Die Zukunft des Radio ist digital“, das sagt die Sonderauswertung der ma 2024 Audio II. Drei Viertel der Radiohörenden in Deutschland nutzen digitale Angebote. Dazu zählen neben dem Webradio auch DAB+, Digital Audio Broadcasting, der digitale Nachfolger von UKW. DAB+ werde vor allem von den mittleren Altersgruppen stark genutzt.
Gleichzeitig verändere auch Künstliche Intelligenz die Radiolandschaft: Von automatisierten Moderationen bis zu ersten vollautomatisierten und KI-gesteuerten Radiosendern. Hierbei sei es auch wichtig, auf die Verantwortung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu achten. Es sei ein Grenzgang“zwischen Effizienzsteigerung und Publikumstäuschung“.
Ruth Meyer, Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland und verantwortlich für die „Audio Trends“, betont: „Die Medienanstalten setzen klare Leitplanken für den KI-Einsatz im Hörfunk: Die Vielfalt darf nicht leiden, der Einfluss von KI muss transparent bleiben, und die Letztverantwortung liegt immer bei Menschen. „Gerade im sensiblen journalistisch-redaktionellen Bereich müssen Vorkehrungen getroffen werden, um Manipulationen der öffentlichen Meinungsbildung zu verhindern.“