Politik

DOSB kritisiert Referentenentwurf für Sportfördergesetz

Published

on

Berlin 14.11.2025 

– Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hält das als Referentenentwurf vorliegende Sportfördergesetz in seiner jetzigen Fassung für nicht zustimmungsfähig. Das machte der DOSB-Vorstand Leistungssport, Olaf Tabor, am Mittwoch vor dem Sportausschuss deutlich. Im Vergleich zu dem vor einem Jahr von der Ampel-Koalition vorgelegten, nach dem Koalitions-Aus aber nicht mehr verabschiedeten Gesetzentwurf stelle der Referentenentwurf der schwarz-roten Koalition einen Rückschritt dar, sagte er. Als Hauptkritikpunkt führte Tabor eine „Kompetenzverschiebung“ in der geplanten Spitzensport-Agentur „hin zum Stiftungsrat, weg vom Sportfachbeirat“ an. Zudem sieht er künftig die Autonomie des Sportes als gefährdet an, da die „Verbandsautonomie“ aus dem Entwurf verschwunden sei.

Die Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, Christiane Schenderlein (CDU), hatte im Zusammenhang mit dem Gesetzentwurf von einem Paradigmenwechsel gesprochen. Die Vergangenheit habe gezeigt, das punktuelle Änderungen im bestehenden System nicht den gewünschten Erfolg gebracht hätten. Auch reiche offenkundig eine Erhöhung der Bundesmittel nicht aus, um den Spitzensport wieder erfolgreicher zu machen. „Seit 2017 haben wir die Sportfördermittel fast verdoppelt, ohne dass wir damit unseren Zielen spürbar nähergekommen wären“, sagte Schenderlein. Daher brauche es eine echte Neuaufstellung der Spitzensportförderung.

Ziel der Neuregelung sei die Schaffung einer unabhängigen Spitzensport-Agentur, sagte die Staatsministerin. Dafür sei es wichtig, „dass sich Verwaltung und Sport bei der Förderung ein Stück zurücknehmen“. Die Gründe für eine Externalisierung lägen auf der Hand, befand sie. Andere Sportnationen seien diesen Weg gegangen und inzwischen „an uns vorbeigezogen“. Förderentscheidungen müssten künftig unabhängiger von Partikularinteressen des Sports und der Politik werden, forderte sie. Außerdem müsse Steuerung und Förderung in einer Hand liegen.

Schenderlein betonte die Wichtigkeit eines „starken und unabhängigen Vorstands“ der Spitzensport-Agentur. Dieser müsse die Förderentscheidungen treffen und das Tagesgeschäft übernehmen. Um schlagkräftig und unabhängig reagieren zu können, brauche der Vorstand daher „ausreichend Beinfreiheit“. Die Kompetenzen des Stiftungsrates müssten daher auf das notwendige Maß begrenzt werden. Er sei nicht zuständig für Förderentscheidungen. „Das ist alleinige Sache des Vorstandes“, betonte Schenderlein. In sportfachlichen Angelegenheiten solle sich der Vorstand vom Sportfachbeirat beraten lassen. „Hier soll die geballte Sportfachlichkeit vertreten sein“, sagte die Staatsministerin. Im Gesetz würden obligatorische Konsultationsverfahren verankert.

Ganz ohne die Mitbestimmung des Bundes als alleinigem Geldgeber werde es aber nicht gehen, sagte sie. Bei Förderkonzepten etwa müsse der Bund ein entscheidendes Mitbestimmungsrecht haben. Das Bundeskanzleramt werde künftig aber nicht mehr über einzelne Förderungen entscheiden, machte Schenderlein deutlich. Das sei Aufgabe des Vorstandes, wiederholte sie.

Die Spitzensport-Agentur werde auch eine klaren Handlungsauftrag bekommen, kündigte sie an. „Spitzensport muss Spitzenleistungen zum Ziel haben.“ Es brauche Mut für ein deutliches Bekenntnis zu Leistung. Medaillen, insbesondere bei den Olympischen und Paralympischen Spielen, seien nun einmal die Währung im Spitzensport.

The Week

Die mobile Version verlassen