Politik
Deutsch-Französich Dialog
Toulon 29.08.2025
Anlässlich des Deutsch-Französischen Ministerrats in Toulon hat Staatsminister für Kultur und Medien Wolfram Weimer eine gemeinsame Erklärung mit Frankreich unterzeichnet. Ziel ist es, die Zusammenarbeit im Mediensektor zu vertiefen, Europas demokratische Widerstandsfähigkeit zu stärken und die kulturelle Souveränität des Kontinents auszubauen. Die Erklärung setzt Schwerpunkte bei zwei Projekten: der verstärkten Kooperation der Auslandssender Deutsche Welle und France Médias Monde sowie der Europäisierung des Senders ARTE. Sie knüpft an die jüngsten Impulse von Bundeskanzler Friedrich Merz und Staatspräsident Emmanuel Macron an, die deutsch-französische Achse neu zu beleben.
Staatsminister Weimer erklärte: „In einer Zeit, da Autokratien und Diktaturen den globalen Meinungsmarkt mit Desinformationen überfluten, ist die Zusammenarbeit im Medienbereich wichtiger denn je. Schon meine Gespräche im Juni in Paris mit meiner Kollegin Rachida Dati haben die Richtung für unsere heutige Vereinbarung klar vorgegeben. Heute setzen wir diese gemeinsame Vision in konkrete Projekte um. Wir bündeln unsere Kräfte, um ein starkes Gegengewicht zu Desinformationen zu schaffen, die Integrität unserer Informationssysteme zu schützen und so unsere Demokratien zu stärken.“
Ein Kernpunkt sei die engere Partnerschaft zwischen der Deutschen Welle und France Médias Monde. Weimer betonte: „Diese Kooperation ist eine direkte Antwort auf den Rückzug der USA aus der Unterstützung unabhängiger Medien. Sie stärkt unsere gemeinsame Fähigkeit, verlässliche Informationen weit über die Grenzen der EU hinaus zu verbreiten. Das ist auch ein klares Bekenntnis zu einer starken europäischen Stimme in der Welt.“
Als zweiten Schwerpunkt hob Weimer die Europäisierung von ARTE hervor: „ARTE ist seit Jahrzehnten ein Leuchtturm der deutsch-französischen Freundschaft und der europäischen Idee. Nun ist es an der Zeit, dieses einzigartige Erfolgsmodell auf ganz Europa auszuweiten. Wir wollen eine audiovisuelle Plattform schaffen, die Menschen über Sprachgrenzen hinweg verbindet, den Austausch von Werten und Ideen fördert und die kulturelle Souveränität Europas festigt.“
Mit der Unterzeichnung in Toulon setzen Deutschland und Frankreich ein gemeinsames Zeichen: für eine Medienlandschaft, die Vielfalt schützt, demokratische Resilienz stärkt und Europa im globalen Wettbewerb mit einer klaren Stimme positioniert.