Politik
Abschlussbericht der umfassenden Polizeistudie 2024
Forschungsprojekt der Deutschen Hochschule der Polizei zur Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten
Die Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol) hat heute unter den Abschlussbericht der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat geförderten Studie zur Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeibeamtinnen und -beamten (MEGAVO) veröffentlicht.
Mit der Studie wurde untersucht, aus welchen Gründen sich Menschen für den Beruf des Polizisten entscheiden und wie sich die Motivation für den Beruf im Laufe der Zeit verändert. Ein weiterer Schwerpunkt des Forschungsprojekts war zu erforschen, wie Polizistinnen und Polizisten ihren beruflichen Alltag erleben, welche positiven Aspekte sie motivieren und in ihrer Berufswahl bestärken, welche besonderen Herausforderungen sie wahrnehmen und wie sie mit diesen umgehen. Im Fokus standen dabei insbesondere auch Gewalterfahrungen und deren Folgen für das dienstliche und private Leben. Zudem wurden politische Einstellungen und Werthaltungen der Beschäftigten der Polizeien der Länder und des Bundes im Rahmen der Studie erhoben und mit denen der Gesamtbevölkerung verglichen.
Aufbauend auf den Ergebnissen der ersten MEGAVO Studie sollen in den weiteren drei Jahren u.a. Feinanalysen der beiden Onlinebefragungen sowie eine dritte Befragungswelle im Jahr 2026 durchgeführt werden. Die Fortsetzung des Projektes bietet die Chance, in den kommenden Jahren längerfristige Entwicklungen empirisch zu begleiten, Veränderungen auf individueller Ebene nachzuvollziehen und Trends in den Landespolizeien und den Polizeien des Bundes forschend zu begleiten.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser: „Unsere Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten sind Tag und Nacht unter schwierigen, manchmal lebensgefährlichen Bedingungen im Einsatz. Sie verteidigen Rechtsstaat und Demokratie. Dafür verdienen sie unseren größten Respekt und unsere Wertschätzung. Die Studie zeigt: Die größte Motivation vieler Polizistinnen und Polizisten ist, anderen Menschen zu helfen – und das in einer Zeit, in der es immer mehr Angriffe auf Einsatzkräfte gibt. Der Einsatz für unsere Gesellschaft ist für Polizistinnen und Polizisten nicht nur Beruf, sondern innere Überzeugung.
Die bislang umfassendste empirische Polizeistudie bietet differenzierte Erkenntnisse zu Einstellungen und Alltagserfahrungen. Dafür danke ich den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ebenso wie den teilnehmenden Beschäftigten der Polizei herzlich. Wir brauchen eine gute, unabhängige Polizeiforschung, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und Fehlentwicklungen zu begegnen.