Berlin
Zeitschriftenunwesen
Berlin 07.11.2025
– Im März 1982 entstand in Ostberlin mit ENTWERTER/ODER eine original-grafische Künstlerzeitschrift. Die Gründer waren Uwe Warnke und Siegmar Körner. Die Seiten der Zeitschrift wurden von verschiedenen namhaften Künstler:innen gestaltet und sind nun vom 7.11.2025 bis 12.04.2026 in der Ausstellung ENTWERTER/ODER und das sogenannte „Zeitschriftenunwesen“ im Willy-Brandt-Haus zu sehen.
500 Künstler:innen aus 15 Ländern haben sich an insgesamt 130 Ausgaben von ENTWERTER/ODER beteiligt. Die Ausstellung zeigt Arbeiten aus allen Schaffensperioden der Zeitschrift mit Fokus auf die 1980er Jahre. Zu sehen sind Grafiken aller Techniken, Fotografien, Objekte, Handschriften und Texte. ENTWERTER/ODER war ein Versuch, eine Zeitschrift jenseits von Genehmigungs- und Kontrollverfahren zu gestalten, selbstbestimmt zu agieren und Beiträgen von jungen Autor:innen und Künstler:innen ein Podium zu bieten. Mit dabei waren unter anderem Claus Bach, Kurt Buchwald, Harald Hauswald, Strawalde, Peter Wawerzinek und Ruth Wolf-Rehfeldt. Anlässlich der Ausstellung wird im November 2025 eine letzte Ausgabe von ENTWERTER/ODER erscheinen.
Werke aus der Sammlung im Willy-Brandt-Haus
Parallel zur Ausstellung ENTWERTER/ODER setzt der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus einen neuen Schwerpunkt in der Dauerausstellung: Ab sofort wird nonkonforme Kunst der DDR aus der Sammlung des Hauses gezeigt. Die ausgestellten Werke zeigen, wie vielfältig Kunst in der DDR war – zwischen Anpassung und Eigenständigkeit, Alltag und Experiment. Manche Künstler:innen suchten leise Wege, andere rebellierten offen, einige gingen in den Westen. Gemeinsam ist allen der Anspruch, künstlerische Freiheit zu behaupten
Foto: Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.