Wirtschaft
Geothermie in Deutschland
Berlin 25.08.2025
– Die Geothermie als erneuerbare Wärme-quelle und die stoffliche Nutzung von Thermalwässern, insbesondere für die Lithium-Gewinnung stellen unterschiedliche Geschäftsmodelle dar, deren jeweilige Wirtschaftlichkeit getrennt bewertet werden muss. Das schreibt die Bundesregierung in der Antwort ( 21/1259) auf eine Kleine Anfrage (21/922) der AfD-Fraktion. Die Geothermie werde im Koalitionsvertrag der Bundesregierung als eine Technologie aufgeführt, von der ein erheblicher Beitrag zur Wärmewende zu erwarten sei, heißt es in der Regierungsantwort: „Sie konnte an verschiedenen geologisch günstigen Standorten, wie zum Beispiel im Raum München zudem ihre Wirtschaftlichkeit bereits nachweisen.“ Für die benötigte Wärmemenge durch Geothermie sei jedoch die Ertüchtigung zahlreicher weiterer Standorte notwendig, was in bisher wenig erkundeten Regionen mit Forschungsvorhaben flankiert werde. Hier setze die Explorationsinitiative der Bundesregierung zielgerichtet an.
Mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit der die Lithium-Gewinnung heißt es im Antwortschreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), dazu seien mehrere Forschungsvorhaben durchgeführt worden, die sowohl die technischen Fragen der Gewinnung von Lithium aus Thermalwasser adressieren, wie auch die Frage der Nachhaltigkeit einer solchen Technologie. Generell lasse sich aber feststellen, die Technologie zur Extraktion befinde sich noch in einem frühen bis mittleren Entwicklungsstadium – entscheidende Entwicklungsstufen sowie Langzeittests stünden noch aus.