Berlin

Ein Schlag ins Genick des Innenministers

Published

on

Berlin 02.06.2025

Das Berliner Verwaltungsgericht hat im Eilverfahren entschieden, dass es nicht erlaubt ist, Asylsuchende an der deutschen Grenze abzuweisen, ohne den jeweiligen Einzelfall zu prüfen. Die Bundesregierung will jedoch an den Zurückweisungen festhalten.

Die Zurückweisung von Asylsuchenden bei Grenzkontrollen auf deutschem Gebiet ist nach einer Eilentscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts rechtswidrig. Ohne Durchführung des sogenannten Dublin-Verfahrens dürfen sie nicht abgewiesen werden, entschied das Gericht am Montag.

Migration: Weniger Menschen kommen nach Deutschland und NRW

Stand: 08.05.2025, 16:02 Uhr

Kurz nach Amstantritt leitet der neue Innenminister eine härtere Migrationspolitik ein. Die Daten und Fakten zum Thema.

Von Julian Budjan und Jörn Kießler

Kurz nach seinem Amtsantritt hat der neue Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) damit begonnen, einen Teil der Wahlversprechen der Union in die Tat umzusetzen. Dobrindt kündigte an, die deutschen Grenzen schärfer kontrollieren und dort künftig auch Asylsuchende zurückweisen zu lassen. Dies soll allerdings nicht für Schwangere, Kinder und andere Angehörige vulnerabler Gruppen gelten.

Ziel der Maßnahmen sei es, die illegale Migration Schritt für Schritt weiter zurückzudrängen. Die Zahlen seien immer noch zu hoch, so der CSU-Politiker.

Daten-Recherche zur Migration

Doch wie viele Menschen kommen in die EU, nach Deutschland und NRW? Welche Wege nutzen die Asylsuchenden dafür? Wer darf bleiben, wer muss gehen? Wir haben die offiziellen Daten von Statistikbehörden und Polizei für einen Überblick ausgewertet.

The Week

Die mobile Version verlassen