Welt

Die zehn größten Bekleidungsproduzenten und -exportländer der Welt

Published

on

Berlin 13.07.2025

Der globale Bekleidungsmarkt erlebt nach der COVID-19-Pandemie eine bemerkenswerte Erholung und wird bis 2025 voraussichtlich ein Volumen von über 1,8 Billionen US-Dollar erreichen, was 1,6 % des globalen BIP entspricht. Laut Statista wird sich dieses Wachstum zwischen 2025 und 2029 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 2,64 % fortsetzen, angetrieben durch einen deutlichen Anstieg des globalen Konsums.

Der gleichen Plattform zufolge ist der weltweite Bekleidungskonsum im Vergleich zu vor 20 Jahren um 60 % gestiegen, und bis 2030 wird laut Daten von Uniform Market ein weiterer Anstieg um 63 % erwartet. Ein riesiger Sektor mit 430 Millionen Beschäftigten

• Daten für 2025 zeigen, dass die Modebranche rund 430 Millionen Menschen von insgesamt 3,62 Milliarden Erwerbstätigen weltweit beschäftigt, was 11,9 % der gesamten globalen Erwerbsbevölkerung entspricht. Dies unterstreicht ihre wirtschaftliche und soziale Rolle als wichtiger Motor der globalen Beschäftigung.

• Bis 2026 wird ein Umsatzwachstum von 1,3 % erwartet. Die durchschnittliche Anzahl der pro Person gekauften Artikel steigt laut Statista auf 24,1 Artikel pro Jahr, was den wachsenden individuellen Konsum in diesem Sektor widerspiegelt.

• Daten zeigen, dass 94 % des Umsatzes auf Nicht-Luxusgüter entfallen, was die anhaltende Dominanz von preisgünstiger Kleidung auf dem Markt widerspiegelt. In China hingegen zeigt sich ein anderes Muster: Die Nachfrage nach Luxusmarken steigt deutlich an. Die Modebranche beschäftigt weltweit rund 430 Millionen Menschen (Französisch).

Damenbekleidung dominiert den Markt.

• Der Sektor für Damenbekleidung ist der größte der Welt. Laut Statista wird sein Wert im Jahr 2025 voraussichtlich rund 963,4 Milliarden US-Dollar erreichen. Uniform Market prognostiziert, dass er bis 2027 die Marke von 1 Billion US-Dollar überschreiten wird, was die anhaltend wachsende Nachfrage in diesem wichtigen Sektor widerspiegelt.

• Der Markt für Herrenbekleidung wird auf 587,6 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Markt für Kinderbekleidung wird auf rund 274,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Dies unterstreicht die Bedeutung dieser Sektoren für die wirtschaftliche Struktur des globalen Bekleidungsmarktes.

Junge Menschen führen den digitalen Wandel an

Statistiken belegen, dass digitales Einkaufen zur Normalität geworden ist: 82 % der Käufer zwischen 26 und 35 Jahren gaben an, im vergangenen Jahr online Kleidung gekauft zu haben, bei den 36- bis 45-Jährigen waren es sogar 80 %.

Dieser Wandel verdeutlicht, wie wichtig der E-Commerce in der Modebranche geworden ist. Die zehn größten Bekleidungsmärkte der Welt (2025)

Laut Uniform Market führten die USA mit einem Wert von 365,7 Milliarden US-Dollar die Liste der größten globalen Märkte an, wobei die durchschnittlichen monatlichen Haushaltsausgaben für Kleidung 162,5 Milliarden US-Dollar betrugen. Es folgten China mit 313,8 Milliarden US-Dollar und Indien mit 101,4 Milliarden US-Dollar.

Die vollständige Liste lautet wie folgt:

1. Vereinigte Staaten: 365,7 Milliarden US-Dollar.

2. China: 313,8 Milliarden US-Dollar.

3. Indien: 101,4 Milliarden US-Dollar.

4. Japan: 87 Milliarden US-Dollar.

5. Vereinigtes Königreich: 82,9 Milliarden US-Dollar.

6. Deutschland: 72,6 Milliarden US-Dollar.

7. Italien: 57,9 Milliarden US-Dollar.

8. Frankreich: 40 Milliarden US-Dollar.

9. Kanada: 39,7 Milliarden US-Dollar.

10. Südkorea: 39,1 Milliarden US-Dollar.

Top 10 der Bekleidungsproduktions- und -exportländer (2024)

China ist weltweit führend in der Bekleidungsproduktion und im -export. Es macht mehr als 40 % der weltweiten Exporte im Wert von 286 Milliarden US-Dollar aus und beschäftigt rund 70 Millionen Arbeitnehmer in diesem Sektor.

China verfügt über eine starke Infrastruktur und dominiert auch die Produktion von Kunstfasern wie Polyester und Viskose.

Nachfolgend finden Sie die vollständige Liste der zehn größten Bekleidungsproduktions- und -exportländer im Jahr 2024 laut der Plattform Royal Europe Textile und der Plattform Textile Resources:

1. China

• Exportwert: 286 Milliarden US-Dollar.

• Baumwolle: Über 8 Millionen Tonnen jährlich (weltgrößter Produzent).

China ist weltweit führend in der Bekleidungsproduktion und im -export und deckt mehr als 40 % der weltweiten Exporte ab (Reuters).

2. Bangladesch

• Exportwert: 46,2 Milliarden US-Dollar.

• Baumwollexporte: Vernachlässigbar (der Großteil der Baumwolle wird für die Produktion importiert).

• Trotz politischer und ökologischer Herausforderungen bleibt Bangladesch der zweitgrößte Exporteur von Konfektionskleidung, ist auf Baumwollimporte angewiesen und beschäftigt 4 Millionen Arbeitnehmer.

3. Vietnam

• Exportwert: 43,7 Milliarden US-Dollar.

• Baumwollexporte: Vernachlässigbar (hauptsächlich Importe).

• Vietnam exportiert hauptsächlich in die USA und nach Asien und ist für seine hochwertige und kostengünstige Produktion bekannt.

4. Indien

• Exportwert: 41,4 Milliarden US-Dollar.

• Baumwollexporte: Über 1,9 Millionen Tonnen jährlich (drittgrößter Exporteur weltweit).

• Indien ist der drittgrößte Baumwollexporteur weltweit. Das Land ist bekannt für seine vielfältigen Textilien, insbesondere Brautkleider, und ein führender Anbieter von Biotextilien.

5. Deutschland

• Exportwert: 40,4 Milliarden US-Dollar.

• Baumwollexporte: Vernachlässigbar (Schwerpunkt: technische Textilien).

• Deutschland konzentriert sich auf hochwertige technische Textilien für die Automobil-, Luftfahrt- und Gesundheitsbranche.

6. Türkei

• Exportwert: 35,7 Milliarden US-Dollar.

• Baumwolle: Über 0,8 Millionen Tonnen jährlich.

• Die Türkei profitiert von ihrer Nähe zu Europa und ihrer langjährigen Erfahrung in der Baumwoll- und Textilindustrie.

7. Italien

• Exportwert: 35,4 Milliarden US-Dollar.

• Baumwollexporte: vernachlässigbar (hauptsächlich Importware für die Produktion).

• Italien ist bekannt für seine Luxuskleidung und globale Marken wie Gucci und Prada.

8. Vereinigte Staaten

• Exportwert: 24,6 Milliarden US-Dollar.

• Baumwollexporte: über 2,5 Millionen Tonnen jährlich (zweitgrößter Export weltweit).

• Die Vereinigten Staaten sind der zweitgrößte Baumwollexporteur weltweit und führend in der Herstellung von Denim und Funktionsbekleidung.

9. Spanien

• Exportwert (Textilien): 20 Milliarden US-Dollar.

• Baumwollexporte: begrenzt (hauptsächlich Importware für die Textilproduktion).

• Spanien ist dank Marken wie Zara und Mango stark im Modemarkt vertreten und importiert und recycelt Baumwolle.

10. Pakistan

• Exportwert: 19 Milliarden US-Dollar.

• Baumwollexporte: ca. 0,5 Millionen Tonnen jährlich.

Pakistan setzt auf hochwertige Baumwolle und exportiert Handtücher, Bettwäsche und Frotteeprodukte. Darüber hinaus stellt das Land Produkte für Adidas und Nike her.

Ägypten gilt als regionale Exportmacht für Konfektionskleidung. Die Exporte stiegen 2024 um 18 % (Al Jazeera).

Die größten arabischen Produktions- und Exportländer

  1. 1. Ägypten

Laut dem Ready-Made Garments Export Council in Ägypten stiegen die Konfektionskleidungsexporte 2024 um 18 % auf 2,84 Milliarden US-Dollar. Davon gingen 1,19 Milliarden US-Dollar in die USA und 689 Millionen US-Dollar nach Europa (ein Wachstum von 34 %). Das Land entwickelt sich zu einer regionalen Exportmacht.

2. Marokko

Laut Statista wird der marokkanische Bekleidungsmarkt im Jahr 2025 voraussichtlich 2,71 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei Damenbekleidung (1,24 Milliarden US-Dollar) den Markt dominiert. Marokko exportiert 80 % seiner Produktion nach Europa. Tunesien

Laut Statista wird der tunesische Bekleidungsmarkt im Jahr 2025 voraussichtlich 1,71 Milliarden US-Dollar erwirtschaften. Das Land profitiert von seiner geografischen Nähe und Handelsabkommen mit Europa, insbesondere Frankreich und Deutschland.

3. Jordanien

Laut Statista wird der Umsatz im Bekleidungsmarkt Jordaniens im Jahr 2025 voraussichtlich 1,58 Milliarden US-Dollar erreichen. Dank der Abkommen über qualifizierte Industriezonen (QIZ) decken die Exporte 90 % des US-Marktes ab.

VAE

Obwohl die VAE kein bedeutender Produzent sind, wird der Umsatz im Bekleidungsmarkt laut Statista voraussichtlich 10,88 Milliarden US-Dollar erreichen. Dubai ist ein Reexportzentrum für die Golfregion, Afrika und Asien mit wachsender Nachfrage nach Luxusmarken.

The Week

Die mobile Version verlassen