Berlin

Die schweren Aufgaben der deutschen Polizei

Published

on

Berlin 07.09.2025

– Der für die deutsche Polizeiarbeit zuständige Beauftragte des Bundestages, Uli Grötsch, stellte am Mittwoch auf einem Veranstaltung  seinen Bericht über die Tätigkeit der Bundespolizei  im Zeitraum Juli 2024 bis Ende Juni 2025 vor und wies darin auf die Zunahme des Phänomens von Polizeibeschwerden und Bürgerbeschwerden gegen die Polizei hin.

Grösch wies auf den zunehmenden Rassismus innerhalb der Polizei und ihren Einsatz von Gewalt gegen Ausländer hin, insbesondere bei der Überwachung internationaler Grenzen. Er wies auch darauf hin, dass es bei der internationalen Grenzpolizei Beschwerden darüber gebe, dass ihre Zahl zu gering sei und die Aufgaben, die sie bei der Grenzüberwachung und der Bearbeitung von Asylanträgen erfülle, mühsam seien. Er fügte hinzu, dass es dringend notwendig sei, die Zahl der Polizisten an den Grenzen und in öffentlichen Einrichtungen, insbesondere an Bahnhöfen und Flughäfen, zu erhöhen und sie zu entlasten.

Grötsch wies auf die Zunahme sexueller Belästigung und Vergewaltigung unter Polizeibeamten hin und darauf, dass nur wenige Opfer sexueller Belästigung aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen davon absehen, ihre Erfahrungen zu melden.

Grötsch forderte eine Politik der Modernisierung der Polizeiinfrastruktur in Deutschland und eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen der deutschen Polizei und den europäischen Polizeibehörden, insbesondere den Polizeibehörden der Nachbarstaaten Deutschlands.

The Week

Die mobile Version verlassen