Wirtschaft

Die Bananen

Published

on

Berlin PWO 15.8.2024

Die Bananen gehören zu den am meisten produzierten und konsumierten Früchten der Welt und sind laut der britischen Zeitung The Guardian in mehr als tausend Sorten auf der Welt erhältlich und liefern der Bevölkerung in den Erzeuger- und Importländern gleichermaßen viele lebenswichtige Nährstoffe.

Bananenexporte spielen eine wichtige Rolle im globalen Agrarhandel, da viele Länder stark auf ihre Exporte angewiesen sind, um ihre Volkswirtschaften zu stützen, und der Bananenhandel ein großes Netzwerk von Produzenten, Exporteuren und Importeuren umfasst.

Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) blieben die Bananenexporte im Jahr 2023 stabil und stiegen im Vergleich zum Vorjahr leicht um 0,29 % auf 19,17 Millionen Tonnen, und die Bananenexporte erreichten 2022 19,1 Millionen Tonnen, wie aus einem anderen FAO-Bericht hervorgeht.

Bananen werden in mehr als 150 Ländern angebaut, wobei die großen Produzenten über Regionen wie Lateinamerika, Asien und Afrika verteilt sind.

Bananen sind nach Weizen, Reis und Mais die viertwichtigste Nahrungspflanze der Welt und laut Statistiken der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der größte indische Bananenproduzent der Welt, wobei die indische Bananenproduktion im Jahr 2022 mehr als 34 Millionen Tonnen erreichte.

In den letzten Jahren, nach der COVID-19-Pandemie, haben sich die meisten Erzeuger auf dem Markt auf die Entwicklung nachhaltiger Vermarktungslinien für Bananen auf der ganzen Welt konzentriert, um Schäden durch Handelsstörungen und Katastrophen zu vermeiden, die das Marktwachstum beeinträchtigen.

Fakten, die Sie vielleicht nicht über Bananen wussten

 Es wird angenommen, dass die Menschen Bananen vor etwa 10.000 Jahren zum ersten Mal kannten, und einige Wissenschaftler glauben, dass es sich um die erste Frucht handelte, die auf der Welt entdeckt wurde.

Im Jahr 327 v. Chr., als Alexander der Große und seine Armee Indien eroberten, wurden Bananen in indischen Tälern entdeckt, und nachdem sie zum ersten Mal probiert worden waren, wurde diese neue Entdeckung der westlichen Welt gemacht, so der Australian Banana Growers Council.

Die meisten Historiker glauben, dass arabische Händler diejenigen waren, die den Bananen diesen gebräuchlichen Namen (Banane) gaben, da die Bananen, die aus Südostasien stammten, nicht so groß waren, wie wir heute wissen. Er war klein, etwa so lang wie ein Mann, daher der Name „Banane“ von dem Wort „Banan“, was der arabische Name für die Spitze eines Fingers oder Fingers ist, so die vorherige Quelle.

 Bananen haben viele gesundheitliche Vorteile, da sie reich an Kalium, Pektin, Magnesium, Vitamin C und B6 und Antioxidantien sind, vor Typ-2-Diabetes schützen, bei der Gewichtsabnahme helfen, das Nervensystem stärken und bei der Produktion weißer Blutkörperchen helfen, und das alles aufgrund des hohen Gehalts an Vitamin B6, der in Bananen enthalten ist, so die Live Science-Plattform.

Indien: 34,5 Millionen Tonnen.China: 11,8 Millionen Tonnen

Indonesien: 9,2 Millionen Tonnen., Nigeria: 8 Millionen Tonnen. Brasilien: 6,8 Millionen Tonnen. Ecuador: 6,1 Millionen Tonnen. Philippinen: 5,9 Millionen Tonnen. Guatemala: 4,7 Millionen Tonnen. Angola: 5,5 Millionen Tonnen. Tansania: 3,5 Millionen Tonnen.

Obwohl Indien der weltweit größte Produzent von Bananen ist, ist es aufgrund des hohen Bananenverbrauchs im Land und der hohen Nachfrage der Bevölkerung nach Bananen kein großer Exporteur.

Große Exportländer wie Ecuador, Kolumbien, Costa Rica, Guatemala und die Philippinen spielen eine entscheidende Rolle bei der Deckung der weltweiten Nachfrage nach Bananen durch effiziente Produktionspraktiken und strategische Handelsinitiativen bei gleichzeitiger Beibehaltung hoher Qualitätsstandards.

Die Bananenexporte erreichten im Jahr 2022 19,1 Millionen Tonnen, wie aus einem Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen(FAO) hervorgeht.

Die meisten Bananenexporte gehen in die Länder des europäischen Kontinents und in die Vereinigten Staaten, die der größte Bananenimporteur der Welt sind.

Bananenimporteure der Welt im Jahr 2022, die laut der vorherigen Quelle in US-Dollar geschätzt werden.

USA: 2,7 Milliarden US-Dollar.  China: 1,06 Milliarden US-Dollar. Japan: 797 Millionen US-Dollar. Russland: 794 Millionen US-Dollar. Deutschland: 731 Millionen US-Dollar. Niederlande: 708 Millionen US-Dollar. Vereinigtes Königreich: 535 Millionen US-Dollar. Belgien: 471 Millionen US-Dollar. Frankreich: 449 Millionen US-Dollar. Italien: 412 Millionen US-Dollar.

The Week

Die mobile Version verlassen