Wirtschaft
Kein nennenswerte Hitze für die Wirtschaft
Berlin 13.11.2024 PWO
Die Wirtschaftsweisen haben ihre Wachstumsprognose für Deutschland für das kommende Jahr mehr als halbiert.
Das Bruttoinlandsprodukt dürfte dann um lediglich 0,4 Prozent steigen, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Jahresgutachten des Sachverständigenrates. Im Frühjahr waren die fünf Professorinnen und Professoren noch von plus 0,9 Prozent ausgegangen, während die Bundesregierung mit 1,1 Prozent Wachstum rechnet. Für das zu Ende gehende Jahr erwartet das Gremium sogar einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,1 Prozent, nachdem sie zuvor noch ein Mini-Plus von 0,2 Prozent vorausgesagt hatten. Bereits 2023 war Europas größte Volkswirtschaft um 0,3 Prozent geschrumpft.
Um Deutschland wieder flott zu machen, sollte die Politik zukunftsorientierte öffentliche Ausgaben priorisieren. Die Versäumnisse zeigten sich insbesondere bei den Ausgaben für Verkehrsinfrastruktur,Verteidigung und Schulbildung, deren gesellschaftlicher Nutzen größtenteils erst in der Zukunft eintrete. „Diese werden gegenüber Ausgaben, die der derzeitigen Wählerschaft zugutekommen, von der Politik oftzurückgestellt“, erklärte der Sachverständigenrat, der die Bundesregierung berät.